Featured

Rückblicke 2025

 

 

 

wandern riedforst

 

Herbststimmung im Riedforst

Oktober 2025

Unter dem Motto „Herbststimmung im Riedforst“ trafen sich die Wanderfreundinnen und Wanderfreunde am Wanderparkplatz beim Tierpark Rose gegen 10:40 Uhr zu einer herbstlichen Tour durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um Niedenstein.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – mild, sonnig und mit jenem goldenen Licht, das den Herbst so besonders macht. Schon nach den ersten Metern boten sich wunderschöne Ausblicke in die farbenprächtige Natur. Natürliche und naturnahe Lebensräume, romantische Täler und plätschernde Bachläufe begleiteten die Gruppe auf ihrem Weg und sorgten für eine ruhige, fast meditative Stimmung.

Der rund 11 Kilometer lange Rundweg verlief überwiegend auf Naturwegen und bot eine gelungene Mischung aus gemütlichen Passagen und leicht fordernden Anstiegen. Die mittelschwere Wanderung verlangte etwas Kondition, belohnte aber mit herrlichen Eindrücken der herbstlichen Landschaft.

Immer wieder hielten die Teilnehmenden an, um die klare Luft, das Rascheln des Laubs und den Blick über die bunten Wälder zu genießen.

Nach der Rückkehr kehrten alle in die gemütliche Waldgaststätte „Rose“ ein, wo die Wanderung bei gutem Essen und angeregten Gesprächen einen geselligen Abschluss fand.

So endete ein rundum gelungener Herbstwandertag, der einmal mehr zeigte, wie schön die heimische Natur zu dieser Jahreszeit ist.

Frisch auf!

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Über den Dächern von Kassel (Teil 1)

  September 2025

 Zum Roten Stollen

Zunächst trafen sich ein Teil der Wanderung in Niedenstein. Per Fahrgemeinschaft fuhren wir zum Wanderparkplatz am Hohen Gras. 


Hier gesellten sich weitere Teilnehmer hinzu. Gut gelaunt ging es abwärts über die Zeche “Zum Roten Stollen“ – Sichelbach – Herkules. Hier konnten wir einen weiten Blick über das Kasseler Becken genießen. Weiter wanderten wir talwärts zur Villensiedlung Neuholland.


Von nun an stiegen wir stetig bergauf, vorbei am Mountainbike-Trail, zurück zum Startpunkt. Zahlreiche Naturerlebnisse und Sehenswürdigkeiten bereicherten diesen Teil der Extratour Habichtswaldsteig H 10. In geselliger Runde beendeten wir den schon leicht herbstlichen Tag.
Frisch Auf !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15 Jahre Altenburg- und Stadtmuseum Niedenstein

Oktober 2025

 

15 Jahre Altenburg- und Stadtmuseum  Niedenstein

 

Am 4. Oktober 2025 feierte das Altenburg- und Stadtmuseum Niedenstein sein 15-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt und trugen zu einem stimmungsvollen Jubiläumstag bei.

Die Feierlichkeiten begannen um 14:00 Uhr im Bürgertreff am Obertorplatz, direkt gegenüber dem Museum. Dort gaben Frau Dr. Ulrike Söder (Universität Marburg) und Herr Nils Georg in einem spannenden Vortrag einen Einblick in die neuesten historischen Erkenntnisse rund um die Altenburg. Die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren dabei viel Wissenswertes über die Forschungsergebnisse und die Geschichte dieses bedeutenden Ortes.

Im Anschluss öffnete ab 16:00 Uhr das Museum seine Türen. Eine eigens gestaltete Sonderausstellung bot einen Streifzug durch die vergangenen 15 Jahre Museumsarbeit. Besucherinnen und Besucher konnten noch einmal auf besondere Veranstaltungen, Ausstellungen und Höhepunkte zurückblicken, die das Museum seit seiner Gründung geprägt haben.

Bei Kaffee, Gesprächen und Begegnungen entstand eine lebendige und herzliche Atmosphäre, die den Festtag zu etwas Besonderem machte.

Das Team des Altenburg- und Stadtmuseums blickt mit Dankbarkeit auf ein gelungenes Jubiläum zurück und freut sich schon jetzt auf die kommenden Jahre, in denen das Museum weiterhin Geschichte lebendig halten wird.

 

 

 

 

 

 

Seniorennachmittag am Hessenturm

September 2025

 

Seniorennachmittag am Hessenturm

Am Samstag, den 06. September 2025, fand der diesjährige Seniorennachmittag am Hessenturm statt. Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen zahlreiche Gäste am Nachmittag ein und wurden herzlich empfangen.

Ab 15 Uhr begann die Veranstaltung mit frisch gebrühtem Kaffee und einer großen Auswahl an selbstgebackenem Kuchen, der regen Zuspruch fand. Im weiteren Verlauf wurden auch kalte Getränke und eine kleine Stärkung angeboten, sodass für das leibliche Wohl bestens gesorgt war.

Für eine heitere Stimmung sorgte zudem eine musikalische Unterhaltung, die den Nachmittag in geselliger Runde abrundete. Viele nutzten die Gelegenheit für Gespräche, Erinnerungen und ein gemütliches Beisammensein in entspannter Atmosphäre.

Besonders großen Anklang fand der organisierte Hol- und Bringdienst, der es Seniorinnen und Senioren aus Niedenstein ermöglichte, bequem und sicher zum Hessenturm und wieder nach Hause zu gelangen. Dadurch konnten auch diejenigen teilnehmen, denen der Weg ansonsten zu beschwerlich gewesen wäre.

So wurde der Seniorennachmittag am Hessenturm zu einem gelungenen Treffen, das allen Beteiligten Freude bereitete und einmal mehr zeigte, wie wichtig Gemeinschaft und Geselligkeit sind.

Frisch auf!

 

 

 

 

 

Naturschutzgebiet Borkener See - Rund um den Borkener See

 

Die Wanderung im August führte uns zum Naturschutzgebiet Borkener See. Startpunkt war am Café/Restaurant Blumenhain. Wir gingen bergab, vorbei an Streuobstwiesen mit herrlichen Ausblicken auf den Borkener See.

Wanderführerin Elke Warlich wies auf die Besonderheit der Landschaft und die Bedeutung des Sees für Zugvögel hin. Auf dem rund 9 Kilometer langen Wanderweg rund um den See erlebten wir die einzigartige Flora und Fauna.

Am Ende des Rundweges ging es leicht ansteigend zum Ausgangspunkt zurück. Im Café/Restaurant Blumenhain erwartete uns ein gemeinsames Essen.

 

Bilder von der Wanderung „Rund um den Borkener See“

(Quellenangabe für die Fotos: Jörg Warlich)

 

 

 

 

Rund um den Schreckenberg Teil 1

 Juli 2025

 

Burgruine Schartenberg

Zahlreiche Wanderfreunde trafen am Startpunkt am Wanderparkplatz  Schwimmbad in Ziernberg.

 Gegen 10:15 Uhr startete die Wandergruppe Richtung Schreckenberg. Viele Naturerlebnisse in Traumhafter Wanderkulisse gab es zu erleben. Das Highlight war die Burgruine Schartenberg.

Der Rückweg durchlief das Warmetal und schon bald erreichten wir unseren Startpunkt.

Es wurden ca. 9 km gewandert mit vielen Impressionen. Anschließend trafen wir uns in der Gaststätte im Warmetal. In geselliger Runde fand die Wanderung ihren Abschluss.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf den Spuren der Grafen von Schauenburg

 

Juni 2025

 

Schönberg nach Martinhagen

Wanderung bei bestem Wetter und Sonnenschein

Gestartet wurde die Tour gegen 10:30 Uhr an der Gaststätte „Zum Himmel“ in Hoof. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen führte uns der Weg zunächst auf den Burgberg. Von dort bot sich ein wunderschöner Rundblick in Richtung Baunatal und über das untere Firnsbachtal.

Anschließend ging es weiter über den Schönberg nach Martinhagen. Über Breitenbach gelangten wir schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt. Die Rundwanderung umfasste etwa 12 Kilometer und verlief überwiegend auf Naturwegen. Es handelte sich um eine leichte bis mäßige Wanderung, die jedoch eine gewisse körperliche Fitness erforderte.

Festes Schuhwerk und Trittsicherheit waren unerlässlich. Rucksackverpflegung und Wanderstöcke hatten sich als sehr hilfreich erwiesen. Zum Abschluss kehrten wir gemeinsam in der Gaststätte „Zum Himmel“ ein – ein schöner Ausklang eines gelungenen Wandertags. Die angebotenen Speisen standen ausschließlich nach Vorbestellung zur Verfügung.

 

 

 

 

Pfingsten am Hessenturm

 

Juni 2025

An beiden Pfingstfeiertagen war die Wanderhütte am Hessenturm geöffnet. Ab 10 Uhr sorgte das engagierte Turmdienstteam für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

Es wurden Kaffee und Kuchen, Bratwurst im Brötchen sowie verschiedene Getränke angeboten. Bei herrlichem Wetter und guter Stimmung nutzten viele Wanderfreunde die Gelegenheit für eine Rast am Turm.

Das Turmdienstteam freute sich über die vielen Gäste, die den Hessenturm als Ziel oder Zwischenstopp ihrer Pfingstwanderung wählten.

Frisch auf!

 

 

 

 

Edersee von OBEN

Hessenturm

Mai 2025

 

Wanderung am Edersee – Sonne, Ausblicke und Wanderfreude pur

Am Wanderparkplatz beim Wildpark Edersee trafen sich am Vormittag gegen 10:30 Uhr zahlreiche motivierte Wanderfreundinnen und -freunde bei strahlendem Sonnenschein und bestem Frühlingswetter. Die Stimmung war von Beginn an heiter – kein Wunder bei so einem perfekten Tag für eine Tour in der Natur!

Die Wanderung führte uns zunächst nach Hemfurth und weiter über die beeindruckende Sperrmauer, die bei blauem Himmel ein beliebtes Fotomotiv bot. Nach einem steilen Aufstieg hinauf zur Kanzel wurden wir mit atemberaubenden Ausblicken über den Edersee und das umliegende Mittelgebirge belohnt – ein echtes Highlight der Tour!

Der rund 10 km lange Rundweg verlief überwiegend auf Naturwegen, die zwar gut begehbar, bei Nässe jedoch durchaus rutschig sein konnten. An diesem Tag aber war der Boden trocken, und die Wege präsentierten sich von ihrer besten Seite. Die Tour war mittelschwer, verlangte eine gute Grundkondition und Trittsicherheit – was alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Bravour meisterten.

Wie empfohlen, hatten viele ihre Rucksackverpflegung dabei, einige nutzten Wanderstöcke für zusätzliche Stabilität auf den Anstiegen. Die gute Laune begleitete uns den ganzen Weg über – es wurde viel gelacht, geplaudert und gemeinsam die Natur genossen.

Den gelungenen Wandertag ließen wir schließlich bei einer gemütlichen Schlusseinkehr in der Bericher-Hütte am Wildpark ausklingen. Bei kühlen Getränken und herzhaftem Essen wurde noch lange über die schönen Eindrücke des Tages gesprochen.

Ein rundum gelungener Wandertag, der Lust auf mehr gemacht hat – Frisch auf!

 

 

 

Himmelfahrt am Hessenturm

 

Hessenturm

Am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, war der Hessenturm, das Wahrzeichen der Stadt Niedenstein, für Besucherinnen und Besucher geöffnet und wurde vom engagierten Turmdienstteam des HWGHV Niedenstein bewirtet.

Im Zeitraum von 10 bis 18 Uhr wurden Kaffee, Kuchen, Verpflegung sowie Getränke aller Art angeboten. Die Wanderhütte mit dem Aussichtsturm auf knapp 500 Höhenmetern erwies sich erneut als beliebtes Ziel für zahlreiche Ausflügler und Wandergruppen.

Nach dem Aufstieg wurden alle Gäste mit einem herrlichen Panoramablick belohnt, der die Anstrengungen mehr als wettmachte. Bei Sonnenschein und bester Stimmung verbrachten viele Besucherinnen und Besucher angenehme Stunden am Turm.

Der Hessisch-Waldeckische Gebirgs- und Heimatverein Niedenstein e.V. freute sich über die rege Beteiligung und das große Interesse an diesem besonderen Ort.

Frisch auf!

 

 

 

Hessenturm geöffnet und kleine Wanderung

 

Hessenturm

Mai 2025 

Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, war der Hessenturm, das Wahrzeichen der Stadt Niedenstein, für Besucherinnen und Besucher geöffnet und wurde vom engagierten Turmdienstteam bewirtet. Zwischen 10 und 18 Uhr wurden Kaffee, Kuchen, Bratwurst sowie Getränke aller Art angeboten und luden zum Verweilen ein.

Die Wanderhütte mit dem Aussichtsturm auf knapp 500 Höhenmetern war wie immer ein beliebtes Ziel für Wandernde. Nach dem Aufstieg wurden alle mit einem herrlichen Panoramablick belohnt.

Bereits um 10:00 Uhr startete eine betreute Wanderung zum Hessenturm. Treffpunkt war der Obertorplatz in Niedenstein, direkt beim Heimatmuseum. Die rund 10 km lange Strecke führte über Elmshagen und bot abwechslungsreiche Naturerlebnisse.

Für die Wanderung waren Rucksackverpflegung, eine Grundkondition und festes Schuhwerk erforderlich. Der Hessisch-Waldeckische Gebirgs- und Heimatverein Niedenstein e.V. hatte die Veranstaltung organisiert und freute sich über die rege Teilnahme.

 

 

 

 

Saisoneröffnung am Hessenturm

 

Hessenturm und Schaukel

 

Zu den Osterfeiertagen hatte der HWGHV Niedenstein zu gemütlichen Stunden rund um den Hessenturm eingeladen. Es gab vieles zu entdecken: Eine Kinderröhrenrutsche im Design eines kleinen Hessenturms, eine große Schaukel am Südhang sowie die frisch renovierten Toiletten in der Wanderhütte erfreuten große und kleine Besucher gleichermaßen.

Auch der Außenbereich am Südhang war neu gestaltet worden – mit einem liebevoll angelegten Steingarten und neuen Sträuchern, die das Areal noch einladender machten.

Das Bewirtungsteam und der Vorstand des HWGHV sorgten mit Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und Bratwurst für das leibliche Wohl der Gäste. Zahlreiche Ehrenamtliche waren im Einsatz und freuten sich über die vielen Wanderinnen und Wanderer, die zur Saisoneröffnung den Weg zum Turm gefunden hatten.

Frisch auf!
Wir blickten auf einen gelungenen Start in die neue Wandersaison – auf 475 Meter Höhe.

 

 

 

 

 

 

Auf den Spuren der Wölfe 


April 2025

leckringhausen

Der Startpunkt unserer Wanderung war der Wanderparkplatz Heller Platz am Rande von Wolfhagen gegen 10:30 Uhr. Gemütlich machten wir uns auf den Weg durch den urigen Wolfhager Stadtwald, vorbei an stimmungsvollen Waldseen bis zum einstigen Gut Höhnscheid.

Der Rückweg führte uns an Ippinghausen und Leckringhausen vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

Der rund 13 Kilometer lange Wanderweg erforderte eine gute Kondition, war jedoch überwiegend leicht begehbar. Festes Schuhwerk war dabei Pflicht, und auch Rucksackverpflegung sowie Wanderstöcke hatten sich für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer als nützlich erwiesen.

Zum Abschluss der Wanderung bestand die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr in der Altstadt von Wolfhagen, was von vielen gerne genutzt wurde, um den schönen Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.

 

 

 

 

 

1. Frauenwanderung

 

Gruppenfoto Frauenwanderung 12 April

Der Start der Wanderung war um 13.15 Uhr am Treffpunkt. Von dort aus machten wir uns gemeinsam auf den Weg in Richtung Metze, wanderten um den Kammerberg und kehrten schließlich nach Ermetheis zurück. Unterwegs konnten wir herrliche Ausblicke und die schöne Natur genießen. Der etwa 12 km lange Rundweg verlief überwiegend auf gut begehbaren Wegen und war als mäßige Wanderung gut zu bewältigen.

Festes Schuhwerk, Trittsicherheit, Rucksackverpflegung und gegebenenfalls Wanderstöcke hatten sich als sehr empfehlenswert erwiesen. Zum Abschluss ließen wir den Tag bei einer gemütlichen Einkehr in der Gaststätte Kreta in Ermetheis ausklingen. Bei der Anmeldung hatten die Teilnehmerinnen angeben können, ob sie an der Schlusseinkehr teilnehmen möchten.

 

 

 

HWGHV-Wanderung Mittelgebirgsstürmer 

Am 29. März 2025 trafen wir uns mit elf Wanderfreunden am Wanderparkplatz Gestecke. 

gudensberg

Unser heutiges Ziel, ein Gipfel des Mittelgebirgsstürmer, der Odenberg. Pünktlich um zehn Uhr starteten wir bei bedecktem Himmel und frischen Temperaturen entlang des Kammerberges in Richtung Odenberg. 

Über ein Teilstück des Gudensberger Panoramaweges erreichten wir unser Ziel nach knapp 90 Minuten. 

In der, wegen des Windes, etwas kürzeren Pause wurden unsere Wanderpässe vom Mittelgebirgsstürmer abgestempelt, Fotos gemacht, der Ausblick vom Turm genossen und sich gestärkt. 

Anschließend ging es mit Ausblick auf den Scharfenstein und den Lotterberg in Richtung Gudensberg. 

Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen kam für das letzte Drittel unserer Wanderung noch einmal die Sonne raus. 

So liefen wir bei herrlichen 15 Grad in der Sonne in Richtung Kammerberg.

Nach zwei kurzen Zwischenstops an der Kammerberghütte und dem Landgrafenborn erreichten wir nach knapp 4,5 Stunden wieder den Wanderparkplatz und somit das Ende der Wanderung.

 

 

 

 

 

Frühlingserwachen am Dörnberg

März 2025

In Niedenstein startete die Wanderung gegen 10:30 Uhr am Parkplatz des Bergcafés Friedrichstein. Zunächst ging es stetig bergauf zum Hohen Dörnberg (579 m), wo wir mit herrlichen Ausblicken belohnt wurden. Bergabwärts, vorbei an den Helfensteinen, erreichten wir bald einen schönen Rastplatz. Nach dem Einstieg in den Alpenpfad gelangten wir zu den markanten Wacholderheiden. Vorbei am Segelfluggelände und über die Huteflächen führte uns die Route schließlich zurück zum Ausgangspunkt.

Die rund 10,5 km lange Wanderung erforderte eine gute Kondition und Trittsicherheit. Festes Schuhwerk war Pflicht, und Rucksackverpflegung sowie Wanderstöcke wurden empfohlen. Den Abschluss bildete eine gemütliche Einkehr im Bergcafé.

 

 

 

Burgruine FalkensteinNordroute um Niedenstein

Februar 2025

Der Startpunkt war am Obertor in Niedenstein. Wir verließen Niedenstein Richtung Nordosten. Vorbei an der Bergweide ging es stetig bergauf durch die Langenberge zur Vogelrainhütte. Talwärts durchwandern wir Elmshagen bis zur Burgruine Falkenstein. Vorbei an der Altenburg erreichen wir unseren Startpunkt. Der 11 km Rundweg verlieft auf überwiegend gut begehbaren Wegen. Es war Mittelschere Wanderung, die körperliche Fitness erforderte. Die Sonne war uns an diesen Tag freundlich gestimmt.

Rucksackverpflegung und ggf. Wanderstöcke wurden empfohlen. Schlusseinkehr war in der Pizzeria IL Sapore.

 



 

 

 

Hasenacker

Neujahrswanderung

 

15. Januar 2025

Startpunkt war der Wanderparkplatz am Café Hasenacker gegen 10:30 Uhr.


Zahlreiche Wanderfreunde starteten vergnügt im Rehmbachtal.
Durch den Alten Wald, stetig bergauf, wanderten wir Richtung Weidelsburg. Am höchsten Punkt des Wanderweges, dem Rabenkopf, gönnten wir uns eine Mittagspause.

Durch den Naumburger Stadtwald ging es zurück ins Rehmbachtal. Unterwegs genießten wir herrliche Ausblicke, Natur Pur und eine schneebedeckte Landschaft.


Der 12 km Rundweg verlief auf überwiegend gut begehbaren Wegen. Schlusseinkehr war im Café Hasenacker.

 

 

 

 

 

 

Sie möchten bei uns Mitglied werden?

Sehr gerne! Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.

 

 

hessenturm.de

In unserer bewegungsarmen und vom hektischen Berufsalltag bestimmten Zeit bieten wir die älteste Fitness-sportart und das bewährteste Erholungsprogramm an: Wandern für Jedermann.

Öffnungszeiten:

Besucherplattform des Turmes geöffnet von Ostern bis Ende Oktober

Bewirtung des Turmes jeden Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.