Jahreshauptversammlung 2023

Einladung
Zur Jahreshauptversammlung des HWGHV Niedenstein am
Freitag dem 28.04.2023, 19:00 Uhr
Im Bürgertreff Niedenstein, Obertor 2
wird hiermit recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
2. Totenehrung
3. Grußworte
4. Berichte des geschäftsführenden Vorstandes
   •  1. Vorsitzende,  2. Vorsitzende, Kassierer
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes
7. Berichte der Fachwarte
  • Kulturwartin
  • Wanderwarte
  • Wegewart
  • Turm/Gerätewart
  • Jugendwart
  • Informationen zu den Veranstaltungen: Sommerfest, Seniorentag, Jahresabschlussevent
8. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
9. Ehrungen
10. Verschiedenes und Anregungen
11. Schlusswort

Anträge sind in schriftlicher Form bis 14.04.2023 an den Vorstand des HWGHV Niedenstein e. V.
z.Hd. Herrn Peter Kimm, An der Linde 4, 34305 Niedenstein zu richten.

Niedenstein, 15.03.2023
Mit freundlichen Grüßen
gez. Peter Kimm, 1. Vorsitzende

 

 

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung 2022

 

EINLADUNG

 
Zur Jahreshauptversammlung des HWGHV Niedenstein am
Freitag, dem 1. Juli 2022, 19:00 Uhr,
im Bürgertreff Niedenstein, Obertor 2,
wird hiermit recht herzlich eingeladen.
 
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
2. Totenehrung
3. Grußworte
4. Bericht des geschäftsführenden Vorstands
- 1. Vorsitzender
- 2. Vorsitzender
- Kassierer
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
7. Bericht der Fachwarte
- Kulturwartin
- Wanderwarte
- Wegewart
- Turmwart/Gerätewart
- Jugendwart
8. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
9. Ehrungen
10. Neuwahlen
- Wahl eines Wahlleiters
- Wahl des geschäftsführenden Vorstands gemäß Satzung
- Bestätigung der Fachwarte gemäß Satzung
- Wahl von zwei Kassenprüferinnen/Kassenprüfern
11. Verschiedenes
12. Schlusswort
 
Anträge sind in schriftlicher Form bis 17. Juni 2022 an den Vorstand des HWGHV Niedenstein e. V., z. Hd. Herrn Manfred Giesler, Fontanestr. 7, 34305 Niedenstein, zu richten.
 
Niedenstein, 1. Juni 2022
 
gez. Manfred Giesler, 1. Vorsitzender
 
 

 

 

Jahreshauptversammlung 2020

 

PROTOKOLL

über die Jahreshauptversammlung des

Hessisch-Waldeckischen Gebirgs-

und Heimatvereins Niedenstein e.V.

am Freitag, dem 6. März 2020, um 19:00 Uhr,

im Bürgertreff Niedenstein

___________________________________________________________________

Beginn: 19:00 Uhr

Ende: 20:45 Uhr

Anwesend:

siehe Anwesenheitsliste

Tagesordnung:

 

  • Eröffnung und Begrüßung
  • Ehrung der verstorbenen Mitglieder
  • Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  • Bericht des Vorstands
  • Berichte der Fachwarte
  • Bericht des Kassierers
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung des Vorstands
  • Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
  • Wahl eines Kassenprüfers
  • Mitgliederehrungen
  • Gäste haben das Wort
  • Verschiedenes
  • Schlusswort

Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten hat Knut Hillebrand eine Power-Point-Präsentation erstellt. Durch entsprechende Fotos werden insbesondere die Berichte der Fachwarte über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr eindrucksvoll unterstützt.

zu 1.   Eröffnung und Begrüßung

Vorsitzender Manfred Giesler eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste, insbesondere den Ehrenvorsitzenden Wolfgang Schmoll und Bürgermeister Frank Grunewald.

zu 2.   Ehrung der verstorbenen Mitglieder

            Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen und gedenken der verstorbenen Mitglieder Norbert Grunau, Manfred Hofmann, Gisela Dickhaut, Jürgen Eubel, Werner Rehkopf, Gerd Blume und Heinz Röllig.

zu 3.   Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit G

            Vorsitzender Manfred Giesler stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.

zu 4.   Bericht des Vorstands

            Kassierer Frank Damm zeigt anhand einer Statistik die Mitgliederentwicklung von 2010 bis 2019. Ende 2019 hat der Verein 322 Mitglieder, mit Tendenz nach oben.

            Vorsitzender Manfred Giesler berichtet, dass auch die Saison 2019 sehr gut verlaufen ist. Die Bewirtschaftung der Wanderhütte, die ja die größte Einnahmequelle des Vereins ist, war – bis auf den 03.10. - immer sichergestellt.

            An der Baumpflanzaktion der Stadt Niedenstein im April 2020 wird sich der Verein mit 300 € für 400 Bäume beteiligen und damit sinngemäß für jedes Vereinsmitglied die Patenschaft für einen Baum übernehmen. Selbstverständlich werden wir an der Pflanzaktion auch aktiv teilnehmen.

            2. Vorsitzender Karl-Heinz Jacob informiert über die Mobilfunkanlagen auf dem Hessenturm. Nach der Kündigung der Polizei ist der Rückbau ordnungsgemäß erfolgt. Vodafone hat auf leistungsstarke Module umgestellt. Auch dieser Umbau wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Niedenstein erfolgreich abgeschlossen. Die Bundesnetzagentur hat keine Störungen festgestellt.

            In 2018 und 2019 hat auf dem Hessenturm jeweils eine Trauung stattgefunden. Für 2020 haben wir zurzeit zwei Anmeldungen.

            Vandalismus am und rund um den Hessenturm war erfreulicherweise in 2019 kein Thema mehr. Das ist sicherlich auch der Installierung der Überwachungskameras geschuldet. Die Anwesenden werden gebeten, trotzdem weiterhin wachsam zu sein.

            Karl-Heinz Jacob dankt den Wanderführern für die geleistete Arbeit zur Vorbereitung und Durchführung der Wanderungen und Spaziergänge sowie dem Team des Altenburgmuseums für die vielen zeitaufwändigen Sitzungen. Ohne diese Aktivitäten wäre unser Verein nicht das, was er jetzt ist. Erwähnenswert sind auch die Arbeitseinsätze am Hessenturm mit rd. 1.600 Stunden.

zu 5.   Berichte der Fachwarte

            Rainer Nierenköther berichtet über die durchgeführten Kulturfahrten nach Marburg und Wernigerode. Fotos von beiden Fahrten, die per Beamer auf der Leinwand gezeigt werden, unterstützen seinen Bericht. Für 2020 sind Kulturfahrten nach Hildesheim und Jena geplant.

            Rainer Plettau gibt – ebenfalls mit eindrucksvollen Fotos auf der Leinwand – einen Rückblick auf die monatlichen Ganztagswanderungen. An diesen Wanderungen nehmen nicht nur Vereinsmitglieder teil, es gibt zwischenzeitlich einen hohen Anteil an Gästen aus anderen Gemeinden. Bei den 11 Wanderungen im letzten Jahr habe man ca. 124 km erwandert, mit insgesamt 207 Teilnehmern.

            Wolfgang Schmoll berichtet über die sechs durchgeführten Spaziergänge mit gemeinsamem Kaffeetrinken mit jeweils 20 bis 25 Teilnehmern.

            Kulturwartin Elvira Friedrich teilt mit, dass das Altenburgmuseum in 2019 von ca. 430 Besuchern frequentiert wurde, wobei der größte Teil beim Weihnachtsmarkt verzeichnet werden konnte.  Hauptthema für das Altenburgteam war im letzten Jahr die Freilegung der Gewölbekeller in der Altstadt. Geplant ist, diese am 29.03. der Öffentlichkeit vorzustellen.

            Technik- und Gerätewart Udo Rost berichtet über die durchgeführten Arbeiten rund um den Hessenturm. Eine besondere Herausforderung stellte ab Oktober die Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Turm dar. Auch für 2020 sind wieder zahlreiche Arbeitseinsätze geplant.

            Jugendwart Peter Kimm berichtet – auch hier unterstützt von eindrucksvollen Fotos auf der Leinwand – über das erste Kinder- und Jugendzeltlager am Hessenturm, an dem 11 Kinder teilgenommen haben. Auch für dieses Jahr ist ein Kinder- und Jugendzeltlager geplant, entgegen unserem Programmflyer wegen Terminüberschneidungen jedoch am 30. Mai.

            Erstmals in diesem Jahr soll am 19.04. ein „Wandern für Jedermann“ stattfinden -  mit Abschluss am Hessenturm. Organisieren werden dieses Event Knut Hillebrand, Peter Kimm und Dirk Nawratil.

zu 6.   Bericht des Kassierers

            Frank Damm stellt den Kassenbericht für das Jahr 2019 und den Finanzplan für 2020 vor.

zu 7.

u. 8.    Bericht der Kassenprüfer

            Entlastung des Vorstands

            Axel Heger berichtet, dass die Kasse von ihm und Matthias Rausch am 10.02.20 geprüft wurde. Er bescheinigt dem Kassierer eine vorbildliche und übersichtliche Kassenführung.

            Anschließend stellt er den Antrag, den kompletten Vorstand für das Jahr 2019 zu entlasten. Die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig erteilt.

zu 9.   Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge

            Schriftliche Anträge wurden beim Vorstand nicht eingereicht.

zu 10. Wahl eines Kassenprüfers

            Axel Heger und Matthias Rausch stellen sich zur Wiederwahl. Weitere Vorschläge wurden aus der Versammlung nicht gemacht. Beide Kassenprüfer werden mit einer Enthaltung wiedergewählt.

            Axel Heger nimmt die Wahl an. Matthias Rausch, der an der Sitzung nicht teilnehmen kann, hat für den Fall seiner Wiederwahl im Vorfeld seine Zustimmung erklärt.

zu 11. Mitgliederehrungen

            Geehrt werden:

            für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:      Frank Damm, Gudrun Eggers

            für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:      Dieter Kimm, Edeltraud Schmoll

            für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft:      Rainer Grunewald

            In Abwesenheit werden geehrt:

            für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft:      Dieter Lind, Reinhold Siegmund,

                                                                                Dorothea Siegmund

            für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:      Ulf Sendler, Reinhold Strickrodt,

                                                                                Werner Dung, Frank Genilke,

                                                                                Gisela Letz

zu 12. Gäste haben das Wort

            Bürgermeister Frank Grunewald überbringt die Grüße des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung. Seiner Meinung nach gibt es kaum einen anderen Verein, wo alle Sparten so aktiv sind. Er betont auch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Stadt Niedenstein. An der Präsentation der Gewölbekeller in der Altstadt am 29.03. werde sich die Stadt Niedenstein mit einer Zuwendung beteiligen. Auch für die Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Hessenturm stellt er eine finanzielle Beteiligung der Stadt im Rahmen der Vereinsförderungsrichtlinien in Aussicht.

            Ortsvorsteher Roger Kunigkeit überbringt die Grüße des Ortsbeirats und lobt die vielen Aktivitäten des Vereins. Insbesondere bedankt er sich beim Team des Altenburgmuseums für die Initiative „Freilegung der Gewölbekeller“.

zu 13. Verschiedenes

            Vorsitzender Manfred Giesler bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern, die den Verein durch viele ehrenamtliche Arbeitseinsätze  oder durch die Zahlung ihrer Beiträge unterstützt haben. Einen besonderen Dank richtet er an die Mitglieder des Gesamtvorstands. Ohne die zahlreichen Arbeitsstunden, sei es bei der Durchführung von Wanderungen oder Kulturfahrten, bei Arbeitseinsätzen rund um den Turm oder bei den Vorstandssitzungen, wäre eine gute Vereinsarbeit nicht möglich.

zu 14. Schlusswort

            Vorsitzender Manfred Giesler schließt die Versammlung um 20.45 Uhr.

Niedenstein, den 6. März 2020

Manfred Giesler                                                    Elvira Theis

1. Vorsitzender                                                     Schriftführerin

 

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung 2019

 

 

Grußworte

Bürgermeister Frank Grunewald bedankt sich – auch im Namen des Magistrates und der Stadtverordnetenversammlung – für die gute Zusammenarbeit und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.

Bericht des Vorstandes

Vorsitzender Manfred Giesler berichtet, dass nach der umfangreichen Renovierung der Wanderhütte fristgerecht zu Ostern die Saison eröffnet werden konnte. Zuvor wurde noch in einige kleinere Anschaffungen für die Innenausstattung der Wanderhütte (Schränke, Sitzkissen) investiert.

2. Vorsitzender Karl-Heinz Jakob informiert über die Vertragsverlängerung mit Voda-fone. Vodafone beabsichtigt, die Antennenanlage auf dem Hessenturm zu erneuern. Eine Erweiterung erfolgt nicht, an der Optik wird sich ebenfalls nichts ändern.

In der Renovierung der Wanderhütte sieht Karl-Heinz Jakob einen wichtigen Schritt zur Werterhaltung des Turms. Die erforderlichen Arbeiten (Kostenvolumen ca. 17.500 €) wurden mit großer Unterstützung unserer Mitglieder und ortsansässiger Firmen realisiert.

Zum Thema Vandalismus erwähnt er, dass nach Anbringen der Überwachungskame-ras keine Schäden mehr zu verzeichnen sind. Er äußert trotzdem die Bitte an die Anwesenden, auch weiterhin wachsam zu sein und den Turm „im Auge zu behalten“.

In 2018 hat die erste standesamtliche Trauung durch Bürgermeister Frank Grune-wald auf dem Hessenturm stattgefunden. Mitte dieses Jahres ist ein weiterer Termin gebucht.

Weiterhin informiert Karl-Heinz Jakob über geplante Neuanschaffungen in 2019. Für die heutige Sitzung wurden erstmals Beamer und Leinwand in Betrieb genommen, die künftig gemeinsam mit dem Altenburgmuseum genutzt werden. Weitere kleinere Anschaffungen, wie Sonnenschirme, Flaschenkühlschrank und Edelstahlgrill, sind geplant.

Frank Damm berichtet ausführlich zur neuen Datenschutz-Grundverordnung. Alle Mitglieder wurden zwischenzeitlich schriftlich darüber informiert. Er bittet darum, die ebenfalls versandte Einwilligungserklärung zu unterschreiben und einem Mitglied des Vorstands zuzuleiten.

Manfred Giesler bedankt sich bei allen ehrenamtlich Tätigen für ihre Unterstützung und bei unseren Mitgliedern für ihren Turmdienst.

 

Bericht der Fachwarte

Wanderwart Rainer Nierenköther berichtet über den Wanderurlaub im Weserberg-land im Juli 2018 sowie die durchgeführten Kulturfahrten nach Darmstadt und Mühl-hausen. In diesem Jahr ist am 02.06. eine Kulturfahrt nach Marburg und am 15.09. eine Kulturfahrt nach Wernigerode geplant. Rainer Nierenköther wird künftig nicht mehr als Wanderwart tätig sein. Als Wanderführer bleibt er dem Verein erhalten.

Wanderführer Rainer Plettau gibt einen Rückblick auf die durchgeführten Ganztags-wanderungen. In 2019 sollen die Ganztagswanderungen in gewohntem Turnus wei-ter geführt werden, obwohl nach dem Ausscheiden von Jürgen Kay ein Wanderführer weniger zur Verfügung steht.

Wolfgang Schmoll berichtet über die Spaziergänge in 2018 und informiert, dass er diese auch in 2019 weiter organisieren wird.

Kulturwartin Elvira Friedrich erwähnt in ihrem Bericht über das Altenburgmuseum insbesondere die Einweihung der Medienstation. Auch während des Weihnachts-marktes haben ca. 300 Besucher Interesse an dieser neuen Informationsquelle gezeigt.

Bericht des Kassierers

Kassierer Frank Damm verliest den Kassenbericht für das Jahr 2018 und die Finanz-planung für 2019.

Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes

Revisor Matthias Rausch berichtet, dass die Kasse von ihm und Axel Heger am 22.01.19 geprüft wurde. Die Kasse wurde vorbildlich geführt. Er bittet die Anwesen-den, den Kassierer zu entlasten. Die Entlastung erfolgt einstimmig.

Anschließend bittet er die Versammlung, den gesamten Vorstand zu entlasten.

Die Entlastung des Vorstandes wird einstimmig erteilt.

Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge,
u. a. Antrag des Vorstandes „Vorstellung und Verabschiedung der Neufassung der Satzung und Geschäftsordnung“

Vom Vorstand wurde ein Antrag zur Neufassung der Satzung und Geschäftsordnung eingereicht. Weitere Anträge liegen nicht vor.

Karl-Heinz Jakob erklärt, dass die Überarbeitung der Satzung und der Geschäftsord-nung in enger Abstimmung mit dem Amtsgericht Fritzlar und dem Finanzamt Schwalm-Eder erfolgte. Vom 17.10. bis 19.10.2018 lagen beide Entwürfe zur Diskus-sion öffentlich aus.

Der komplette Text der Satzung und der Geschäftsordnung wird von Frank Damm, Karl-Heinz Jakob und Manfred Giesler verlesen. Da aus der Versammlung keine Fragen oder Bedenken vorgebracht werden, beantragt Karl-Heinz Jakob im Namen des Vorstandes, über die vorgelegte Satzung zu beschließen.

Beschluss:

Die anwesenden Mitglieder stimmen der Neufassung der Satzung und der Ge-schäftsordnung zu.

Wahl eines Versammlungsleiters

Da sich der gesamte Vorstand zur Wiederwahl stellt, ist für die Dauer der Wahl ein neuer Versammlungsleiter zu wählen. Vorgeschlagen wird Bürgermeister Frank Gru-newald, weitere Vorschläge erfolgen nicht. Somit übernimmt Bürgermeister Frank Grunewald für die Dauer der Vorstandwahlen die Versammlungsleitung.

Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer

Die Wahl erfolgt nach der neugefassten, von der Versammlung beschlossen, Sat-zung.

Bürgermeister Grunewald schlägt vor, en bloc zu wählen. Dieser Vorschlag wird ein-stimmig angenommen.

Vorgeschlagen für den Geschäftsführenden Vorstand sind:

1. Vorsitzender: Manfred Giesler
2. Vorsitzender: Karl-Heinz Jakob
Kassierer: Frank Damm
Schriftführerin. Elvira Theis
Beisitzer: Knut Hillebrand

Der geschäftsführende Vorstand wird einstimmig gewählt. Die Gewählten nehmen die Wahl an.

Für den erweiterten Vorstand werden vorgeschlagen:

Kulturwartin: Elvira Friedrich
Wanderwart: Rainer Plettau
Wanderführer: Rainer Plettau und Rainer Nierenköther
Wegewart: Norbert Kaiser
Turmwarte: Paul Rausch und Jürgen Giesler
Gerätetechnikwart: Udo Rost
Beisitzer: Karsten Hillebrand
Beisitzer: Peter Kimm (zuständig für die Jugendarbeit)

Auch hier wird auf Vorschlag von Bürgermeister Frank Grunewald en bloc gewählt.

Der erweiterte Vorstand wird einstimmig gewählt. Paul Rausch, Jürgen Giesler Udo Rost und Karsten Hillebrand, die nicht anwesend sind, haben im Vorfeld ihre Zustimmung erteilt.

Als Kassenprüfer werden vorgeschlagen:

Matthias Rausch und Axel Heger
als Ersatz: Thomas Bergmann

Die vorgeschlagenen Kassenprüfer werden einstimmig gewählt. Axel Heger, der nicht anwesend ist, hat im Vorfeld seine Zustimmung erteilt.

Mitgliederehrungen und Verabschiedungen

Ab hier übernimmt Manfred Giesler wieder die Sitzungsleitung.

Verabschiedet wird Jürgen Kay, der aus gesundheitlichen Gründen als Wanderführer nicht mehr zur Verfügung steht.

Geehrt werden:

für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Marianne Hellmuth, Marc Schmoll, Manuela Schmoll, Stefan Schmoll
In Abwesenheit: Günter Stracke, Renate Stracke

für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Thomas Bergmann, Frank Grunewald, Frank Hillebrand, Magdalene Reitze, Herbert Reitze, Dr. Astrid Sendler, Elvira Theis
In Abwesenheit: Jürgen Eubel, Bernhard Maleja, Lothar Papenfuß, Heidrun Pa-penfuß

für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Wolfgang Boll, Magda Hahn, Lothar Heyne
In Abwesenheit: Renate Heyne, Gerda Kleis

für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Albert Eggers

für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Heinz Bubenheim

für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Günter Hahn

Verschiedenes

Peter Kimm, der als neuer Beisitzer gewählt wurde, stellt sich kurz vor und berichtet über die Idee, gemeinsam mit Michael Krug und Marcus Erdmann die Jugendarbeit im Verein zu fördern. Zum Einstieg soll in diesem Jahr mit einer Gruppe von ca. 20 Kindern eine Wanderung mit Übernachtung auf dem Hessenturm organisiert werden. Tatkräftige Unterstützung und weitere Vorschläge würden sehr gern angenommen.

Schlusswort

1. Vorsitzender Manfred Giesler bedankt sich bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und wünscht alles Gute für das Jahr 2019.

Niedenstein, den 23. Februar 2019

 gez. Manfred Giesler gez. Elvira Theis
1. Vorsitzender Schriftführerin

 

 

 

 


 

 

Jahreshauptversammlung 2018

über die Jahreshauptversammlung des Hess.-Wald. Gebirgs- und Heimatvereins Niedenstein am Freitag, dem 02. März 2018, um 19:00 Uhr,
im Landhotel Altenburg in Niedenstein.
 

 

 




zu 1.    Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung

    Vorsitzender Manfred Giesler eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesen-den Mitglieder und Gäste, insbesondere die Ehrenvorsitzenden Wolfgang Schmoll und Jochen Lindenborn sowie Bürgermeister Frank Grunewald und den ehemaligen Bürgermeister Werner Lange. Anschließend wird der in 2017 verstorbenen Mitglieder Anna Stödt, Inge Reuse, Gerhard Strutwolf und Bernd Ritzmann gedacht.

zu 2.
u. 3.    Grußworte, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfä-higkeit

    Vorsitzender Manfred Giesler stellt die ordnungsgemäße Einladung und Be-schlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erho-ben.

zu 4.    Bericht des 1. Vorsitzenden

    Vorsitzender Manfred Giesler berichtet insbesondere über die vielen Aktivitä-ten rund um den Hessenturm. Hier sind natürlich die umfangreichen Renovie-rungsarbeiten in der Wanderhütte vorrangig zu erwähnen. Dazu erfolgt zu ei-nem späteren Zeitpunkt in der Versammlung noch ein ausführlicher Bericht. Auch in 2017 war unser Wahrzeichen ein Anlaufpunkt für zahlreiche Besucher aus Niedenstein, aber auch viele auswärtige Gäste. Um dafür gerüstet zu sein, waren natürlich im Vorfeld umfangreiche Arbeitseinsätze erforderlich.

    Leider blieben aber auch in den vergangenen Monaten Hessenturm und Au-ßenanlagen nicht verschont von Vandalismus und Vermüllung. Der Vorstand hat sich deshalb entschlossen, Turm und Umgebung mit einem Kamerasys-tem zu überwachen. Die Umsetzung erfolgt in den nächsten Wochen.

    Die Jahreshauptversammlung des Hauptvereins fand im Oktober 2017 im Gemeinschaftshaus Ermetheis statt. Manfred Giesler bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Ermetheis für die Bewirtung.

    Für das Außengelände des Hessenturms wurden ein neuer Rasenmäher und drei neue Sitzgruppen angeschafft.

    Mit Unterstützung des Naturparks Habichtswald und der Touristischen Ar-beitsgemeinschaft wurden neue Hinweisschilder zum Hessenturm aufgestellt.

    Zum Schluss erwähnt Manfred Giesler die gute Zusammenarbeit zwischen Verein, Stadt Niedenstein, der Touristischen Arbeitsgemeinschaft und dem Zweckverband Naturpark Habichtswald.
zu 5.    Bericht des Kassierers

    Kassierer Frank Damm verliest den Kassenbericht für 2017.

    Dazu stellt 2. Vorsitzender Karl-Heinz Jakob anhand einer Power-Point-Präsentation die erheblichen Renovierungsarbeiten in der Wanderhütte vor. Hauptpunkte waren der Rückbau und die Erneuerung der Elektrik, Isolierung und Erneuerung der Decke sowie die Fußbodensanierung vor den Toiletten. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Betriebe aus der Region sind die Arbeiten so gut wie abgeschlossen. Ziel ist es, Ostern die Wanderhütte zu eröffnen.

    Leider mussten auch einige unschöne Bilder präsentiert werden. Die Tür zum Bunker wurde im Januar durch Vandalismus völlig zerstört. Dadurch entstand ein Schaden von über 3.000 €. Weitere Schäden entstanden bei einem Ein-bruchsversuch an der Außenwand der Wanderhütte.

zu 6.    
u. 7.    Bericht der Kassenprüfer
    Entlastung des Vorstands und des Kassierers

    Revisor Axel Heger berichtet, dass die Kasse von ihm und Matthias Rausch am 21.02.2018 geprüft wurde. Er bescheinigt dem Kassierer eine vorbildliche Kassenführung und beantragt Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstands für das Geschäftsjahr 2017.

    Die Entlastung des Kassierers und des Vorstands wird einstimmig erteilt.

zu 8.    Berichte der Fachwarte
        a) Wanderwart/Reiseführer
        b) Kulturwartin
        c) Wegewart
        d) Turmwart

    a)    Wanderwart und Reiseführer Rainer Nierenköther berichtet über die im ver-gangenen Jahr durchgeführten Wanderungen und Fahrten, insbesondere über den Wanderurlaub in Gräfrath und bedankt sich ganz herzlich bei den Wanderführern Jürgen Kay und Rainer Plettau. Leider kann Wanderführer Günter Stracke aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht mehr aus-üben. Auch im Hinblick auf die Altersstruktur der jetzigen Wanderführer empfiehlt Rainer Nierenköther dringend, neue Wanderführer ausbilden zu lassen. Anschließend informiert er über die in diesem Jahr geplanten Fahr-ten und Wanderungen sowie den geplanten Wanderurlaub ins Weserberg-land, der vom 22. bis 29. Juli stattfindet.

        Ehrenvorsitzender Wolfgang Schmoll berichtet über die durchgeführten Spaziergänge, die jüngste Sparte im Verein. Sie sollen auch in diesem Jahr für die älteren Vereinsmitglieder fortgeführt werden.

    b)    Elvira Friedrich berichtet über das Altenburgmuseum und durchgeführte Vorträge, Wanderungen und historische Stadtführungen sowie über die wieder aufgenommenen Ausgrabungen auf der Altenburg. Die Ergebnisse der Ausgrabungen sollen im Altenburgmuseum präsentiert werden. Um al-les platzsparend darstellen zu können, soll eine Medienstation angeschafft werden, die jeder Besucher bedienen kann. Die Kosten dafür sind im Haus-halt 2018 der Stadt Niedenstein eingestellt. Beiträge für die Medienstation werden zurzeit von der Museums-Arbeitsgruppe erarbeitet. Ziel ist es, zum Weihnachtsmarkt 2018 alles präsentieren zu können.

    c)    Wegewart Hans-Georg Roda kann aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen. Er hat vorab mitgeteilt, dass er sein Amt als Wegewart nicht mehr ausüben kann – ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen. Über eine Veröffentlichung im Chattengau Kurier soll versucht werden, einen Nachfolger zu finden.

    d)    ---

zu 9.    Mitgliederehrungen und Verabschiedungen

    Geehrt werden:

    für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft:    Norbert Grunau, Ilona Grunau, Karl-Heinz Heine, Erika Heine, Volker Nitz-bon, Carola Umbach-Lindenborn, Ro-land Umbach, Adelheid Steitz
    
    für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:    Inge Carl, Werner Lange, Isolde Män-nel

    für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:    Ewald Fink, Dieter Gruhlke, Edith Kimm, Ingrid Wendel

    für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft:    Dieter Strutwolf

    Verabschiedet aus dem aktiven Dienst wurde Ewald Fink, der als Wanderfüh-rer bei den Spaziergängen tätig war. Gemeinsam mit seiner Frau und dem Ehepaar Schmoll organisierte er auch die Hüttenabende am Hessenturm.


zu 10.    Verschiedenes, Anregungen und Wünsche

    Bürgermeister Frank Grunewald gratuliert allen Geehrten und überbringt die Grüße des Magistrats. Er dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren Turm-dienst und informiert, dass Ende Juni erstmals eine standesamtliche Trauung auf dem Hessenturm stattfinden soll. Dies soll möglichst zu einer festen Ein-richtung werden.

    Er bedankt sich auch bei dem Team des Altenburgmuseums und teilt mit, dass die Stadt Niedenstein für die geplante Medienstation einen Betrag von 6.000 € in ihrem Haushalt bereit gestellt hat.

zu 12.    Schlusswort

Mit guten Wünschen für das Jahr 2018 schließt Manfred Giesler die Sitzung.

Niedenstein, den 3. März 2018




Manfred Giesler, 1. Vorsitzender    Elvira Theis, Schriftführerin 


Rückblicke

hessenturm.de

In unserer bewegungsarmen und vom hektischen Berufsalltag bestimmten Zeit bieten wir die älteste Fitness-sportart und das bewährteste Erholungsprogramm an: Wandern für Jedermann.

Öffnungszeiten:

Besucherplattform des Turmes geöffnet von Ostern bis Ende Oktober

Bewirtung des Turmes jeden Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.