Spaziergang
Spaziergang
Unser letzter Spaziergang in diesem Jahr führte uns am nach Calden. Im Cafè am See haben wir gemeinsam Kaffee trinken.
Spaziergang
Unser letzter Spaziergang in diesem Jahr führte uns am nach Calden. Im Cafè am See haben wir gemeinsam Kaffee trinken.
Rückblicke 2018
Im Herbstmonat September erleben wir unsere Natur von ihrer farbenprächtigsten Seite.
30 Wanderer traffen sich schon um 13.00 Uhr vor dem Museum
und wanderten bei Nebligen Wetter zum Ziel. An der Weihnachtsfeier nahmen 64 Teilnehmer teil.
26 Wanderer nahmen an der Wanderung, bei Herbstlichen Schönen Wetter Teil. Es ging zur Wisentahls Mühle den neuen Eco Pfad erkunden. Zum Mittag stärken wir uns in der Jausenstation Kirchberg, nach dem Essen ging es um den Wartberg.
Unsere Wanderung startete in Martinhagen, von dort aus liefen wir nach Oelshausen, wo wir zum Mittagessen in den "Erlkönig" einkehrten. Anschließend wandern wir über Burghasungen auf schönen Feld- und Waldwegen zurück nach Martinhagen. Insgesamt war die Strecke ca. 12 km lang und hat einige geringe Steigungen dir mit 26 Wanderfreunden gemeistert wurde.
Bei Herrlichen Herbstwetter ein Spaziergang mit 17 Wanderfreunden in der Orangerie und Auepark in Kassel.
Celle - ca. 70.000 Einwohner, liegt am Zusammenfluss von Aller und Fuhse. Ab Celle ist auch die Aller schiffbar. Celle gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide und ist eine Stadt mit einer pittoresken Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern und einem Schloss im Stil der Rennesaince und des Barock.
985 wurde Celle als "Kellu" (Siedlung am Fluss) erstmals urkundlich erwähnt. 1378 wurde Celle Residenz der Welfenherzöge von Braunschweig-Lüneburg. Im Jahre 1705 verstarb der letzte Celler Herzog und vererbte das Fürstentum an seine Verwandten, den hannoverschen Welfen.
1866 wurde auch das nunmehrige Königreich Hannover von Preussen annektiert und Celle wurde preussische Provinzstadt.
Das Celler Schloss beinhaltet unter anderem eine Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit einer vollständig erhaltenen Renaissance-Ausstattung. Weiterhin ein Schlosstheater, 1674 gegründet. Gilt damit als das älteste noch bespielte Theater
Deutschlands, sowie als das älteste Barocktheater Deutschlands.
Celle ist weiterhin bekannt für das 1735 gegründete hannoversche Landgestüt. Zuchtstätte des "Hannoveraners". "Celler Hengstparade" immer Ende September + Anfang Oktober. Den Heilpflanzengarten und Thaer Garten. 1876 gründete Albrecht Thaer in Celle, die erste deutsche Landwirtschaftliche Versuchsanstalt.
Im "Französischem Garten" liegt nicht nur das schöne Cafe Müller, sondern auch das Niedersächsische Landesinstitut für Bienenkunde.
Eine landschaftlich sehr schöne Wanderung führte uns nach Gellershausen, wo wir die Quernzkirche besichtigten. Zurück gingen wir auf verschlungenen Waldwegen durch den Kellerwald. Rucksackverpflegung war für unterwegs ratsam, erst auf dem Rückweg ging es zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Die Wanderstrecke war ca. 13 km lang, am Anfang waren ca. 280 Höhenmeter zu bewältigen.
Wanderurlaub in der Holsteinischen Schweiz
27.08 - 03.09.2013
Im Jahr 2013 war unser Reiseziel die Holst. Schweiz. Es war eine wunderschöne Woche. Das in Bad Malente-Neukirchen liegende Hotel Neukirchener Hof, war in dieser Zeit unsere Unterkunft. Das Wetter war bis auf einen Tag wunderschön. An unseren Urlaubstagen haben wir viele Sehenwürdigkeiten besichtigt und sind um den Küchensee und den Neukirchner See gewandert.
Landschaftlich sehr schöne Wanderung in Gellershausen, wo wir die Quernzkirche besichtigt haben. Zurück gingen wir auf verschlungenen Waldwegen durch den Kellerwald. Rucksackverpflegung für unterwegs zum stärken, auf dem Rückweg gab es das gemeinsame Kaffeetrinken. Die Wanderstrecke war ca. 13 km lang, am Anfang sind ca. 280 Höhenmeter zu bewältigen gewesen.
Das Sommerfest war für unsere Senioren am Nachmittag. Über 50 Teilnehmer trafen sich bei dieser schönen Runde und freuten sich, alle nach langer Zeit Wiederzusehen und nutzen die Gelegenheit sich in Ruhe zu unterhalten. Später gab es Musik und Gegrilltes. Alles zu volkstümlichen Preisen. Für Teilnehmer, die den Weg zu Fuß nicht schaffen konnen, gab es ein Abholdienst. Am Abend ist es durch 2 große Gruppen die als Gäste dazu kamen noch mal richtig voll geworden und somit war es ein gelungnes Fest.
25 Wanderer beteiligten sich an der Wanderung am Edersee. Die Wanderstrecke ging immer durch den Wald und am Wasser entlang. Bei dem herrlichen Wetter war jeder begeistert. Zum Abschluss wurde Kaffe in der Bericher Hütte getrunken.
Der Spaziergang am 25.07.13 führte uns auch in den Klettergarten. Für viele unserer älteren Senioren war es das erste mal, so einen Klettergarten aus der Nähe zu bewunderten und zuzuschauen wie die vielen Jungen Leute ihn bewältigten. Anschließend gingen wir in das Gasthaus zum Kaffee trinken.
Elbequellen Wanderung
Am 17.07.2013 sind wir zur Elbequelle wandern. Vom Parkplatz an der Hasenmühle aus gingen wir am Waldrand entlang. Es bot sich ein Ausblick in herrliche Wiesentäler. Die Wanderstrecke war ca. 9km lang. Zum gemeinsamen Kaffeetrinken ließen wir uns im beliebten Cafe „Hasenacker“ in Naumburg nieder.
Am Mittwoch, dem 10.07.2013 fand am Hessenturm gemütliches und fröhliches Beisammensein statt. Der Besuch unseres Hüttenabends war mit 43 Senioren gut besucht.
Es war wieder einmal ein schöner Nachmittag und Abend um den Hessenturm
An unserer Kulturfahrt nach Wiesbaden nahmen 36 Wanderfreunde teil. Es war ein Erlebnissreicher und sehr interessanter Tag mit hohem kulturellem Besichtigungszielen in unserer Landeshauptstadt. Es wurde eine Sightseeing Tour mit dem Bus und eine Führung zu Fuß im der Innenstadt von Wiesbaden gemacht. Ebenso genossen wir die Fahrt mit der Nerobahn (Europas älteste mit Wasserballast angetriebene Standseilbahn) und erlebten noch vieles mehr.
Spaziergang auf dem Flughafen Kassel/Calden.
Unser Spaziergang führte uns diesmal zu dem neuen Flugplatz in Kassel / Calden. Der Besuch führte über das Informationterminal und zur Aussichtsplattform, von der der Flughafen in kompletter Übersicht betrattet werden konnte. Gemeinsam gingen wir im Flughafen eignen Cafe zum gemütlichen Teil, bei Kaffe und Kuchen über.
Geführte Wanderung auf dem Eco Pfad Altenburg/Falkenstein bei Niedenstein.
Am Samstag, dem 25.5.13 fand auf dem Eco Pfad Archäologie eine geführte Wanderung statt. Herr Hans Wolffram hat den Wanderern die Geschichte der ehemals befestigten Höhensiedlung nahe gebracht.
Die Führung dauerte ca. 2 1/2 Stunden. Nach einem kurzen steilen Anstieg führte die Wanderung auf ebenem Weg durch den frühlingshaften Wald auf dem Plateau. An der Schutzhütte wurde eine Brotzeit eingelegt.
Im Anschluß konnte man im Altenburg und Stadtmuseum am Obertor verschiedene Ausgrabungsstücke besichtigen.
Kaskaden Spaziergang
Der Mittwoch an 22.05.13 wurde mit 15 Spaziergängern bei Regenwetter Wetter und eisiger Kälte trotzdem ein Erlebnis. Wir schauten uns die Wasserspiele an und tranken zum Abschluss in der Kaskaden Wirtschaft im Bergpark Wilhelmshöhe einen wärmenden Kaffee. Wir konnten Frau Marschler (90 Jahre) das erste mal wieder Begrüßen.
Orchiden Wanderung
Wir hatten einen Wunderschönen Tag bei unserer Orchiden Wanderung am 15.05.13.
Es wurde uns alles von unserer Wanderführung sehr gut erklärt - was wir so alleine nie gesehen hätten.
Wanderung zum Hessenturm
Die Wanderung am 01.05.2013 war ein voller Erfolg
Spaziergang im Schlosspark Wilhelmstal
Am 24.04.2013 sind wir mit 16 Personen im Park vom Schloss Wilhelmstal spazieren gegangen. Der Park zeigte sich dem Frühling nahe und blüte an vielen Stellen auf. Im Park konnte ein Spaziergang oder zu jeder vollen Stunde eine Besichtigung gemacht werden. Im Anschluss ging zum Kaffee in das Schlosshotel Wilhelmsthal.
Ganztagswanderung
Am 10.04.2013 sind wir mit 22 Personen im Tal der Urff gewandert. Die Strecke von Bergfreiheit nach Armsfeld war ca. 8 km lang, des Wetter zeigte sich regnerisch.
In Fahrgemeinschaften ging es nach Bergfreiheit, wo wir uns zunächst den Bergwerksstollen besichtig haben.
Danach ging es wir nach Armsfeld, wo wir im "Forsthaus" zum Mittagessen einkehrten und gestärkt denRückweg nach Bergfreiheit angetreten haben.
Wanderung nach Gudensberg am 20.03.2013
Die Wanderung erfolgte über eine Teilstrecke des Panoramasweges.
An der Wanderung nahmen 23 Wanderer teil, das Wetter meinte es diesmal nicht gut mit uns, es Schneite. Aber das stört einen Wanderer nicht, und kamen mit frohen Mutes am Ziel an.
Wanderung nach Leckringhausen am 06.03.2013
Teilnehmer 16 wanderten bei schönstem Wetter nach Leckringhausen. Die Wanderentfernung betrug 8 km.
Ehrung
Links im Bild - Erwin Hillebrand wurde geehrt zum 60 Jährigen Jubiläum der Mitgliedschaft im Hessisch-Waldeckischer Gebirgs-und Heimatverein Niedenstein e.V.
Mitte im Bild - Wolfgang Schmoll 1. Vorsitzender des Vereins
Rechts im Bild - Gerhardt Hillebrand wurde geehrt zum 25 Jährigen Jubiläum der Mitgliedschaft im Hessisch-Waldeckischer Gebirgs-und Heimatverein Niedenstein e.V.
Wanderung Reinhardshausen-Kleinern
Wanderführer Günter Stracke führte uns 10 km von Reinhardshausen zum Luftkurort Kleinern.
22 Wanderer erfreuten sich am gutem Wetter.
Zum vergrößern bitte auf die Bilder klicken
Ort: Ferienhotel Sauer Beginn 20.25 Uhr
Leitung: W. Schmoll, erster Vorsitzender
Protokoll: M. Hellmuth
Anwesende Vorstandsmitglieder: H. Dahling, E. Fink, E. Friedrich, H. Gertenbach, M. Giesler,
J. Lindenborn, G. Stracke, D. Strutwolf, R. Nierenköther
kommt später dazu.
TOP.1-7: Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden u. der Totenehrung berichten die
Funktionsträger über ihre Arbeit im vergangenen Jahr ( Siehe Anlagen 2 – 6). Der Kassierer,
J. Lindenborn, wird entlastet, ihm wird für seine hervorragende Arbeit gedankt.
TOP. 8 : Neuwahlen des Vorstandes:
Zur Wahl des ersten Vorsitzenden übernimmt G. Hillebrand vorübergehend die Leitung, die
Anwesenden (Siehe Anlage 1) entscheiden sich für ein offenes Wahlverfahren per
Handzeichen.
Einstimmig werden für weitere drei Jahre gewählt u. nehmen die Wahl an:
Wolfgang Schmoll, erster Vorsitzender
Manfred Giesler, zweiter Vorsitzender
Günter Stracke, Wanderwart (E. Fink gibt dieses Amt aus gesundheitl. Gründen auf)
Elvira Friedrich, Kulturwartin
Helmut Dahling, Wegewart
Stefan Dahling u. Knut Birke, Turmwarte
Jochen Lindenborn, Kassierer
Ewald Fink, Carsten Hillebrand, Rainer Nierenköther, Dieter Strutwolf, Beisitzer
Marianne Hellmuth, Schriftführerin
Erwin Hillebrand, Kassenprüfer
TOP.9 : Helmuth Gertenbach, langjähriger Schriftführer, der aus gesundheitlichen Gründen sein
Amt abgibt, wird für seine zuverlässige u. kompetente Amtsführung geehrt . Ihm
wird zum Dank ein Blumenstrauß u. ein Geschenkgutschein überreicht.
TOP. 10 : Ehrungen langjähriger Mitglieder (siehe Anlage 7)
TOP: 11 : Verschiedenes:
- R. Nierenköther informiert über die für den 16.06.2013 geplante Kulturfahrt nach
Wiesbaden. Zur Ermittlung des Interesses daran wird eine Teilnehmerliste
herumgereicht.
Nur bei ausreichendem Interesse wird das „Projekt Kulturfahrten“ fortgesetzt.
- Eventuell sollen in Zukunft auch Sonntagsveranstaltungen angeboten werden, um auch den Berufstätigen u. ihren Familien eine Teilnahme zu ermöglichen.
- R. Nierenköther erläutert nochmals Details zur Wanderfahrt im August/September.
Anmeldeformulare können bei ihm angefordert werden.
Anschließend an den offiziellen Teil klingt die Jahreshauptversammlung 2013 mit einem gemütlichen Beisammensein bei leckerer Bratwurst mit Pommes, Salat u. verschieden Kartoffelgerichten aus.
Geocaching
Auch in diesem Jahr halten wir Geräte zum Geocaching bereit. Diese befinden sich bei uns im Hessenturm.
Bitte sprechen Sie uns an.
Kulturfahrten
Kulturfahrt nach Hildesheim -FÄLLT AUS- Hildesheim ist eine sehenswerte alte Bischofsstadt. Hildesheim besitzt mit dem romanischen Mariendorn und der romanischen Michaeliskirche gleich zwei UNESCO-Welterbestätten.
Weihnachtsfeier in der Eventgaststätte Kauffeld in Metze
Weihnachtsfeier in der Gaststätte Kauffeld in Metze mit 60 Personen bei Kaffe und Kuchen. Es wurde der Film von der Jahresfahrt gezeigt und natürlch Weihnachtslieder gesungen. Ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Unter diesem großen Sammelbegriff ist eine Anzahl von Aufgaben und Aktivitäten zusammengefasst. Den breitesten Raum nimmt dabei die Pflege und Unterhaltung des vereinseigenen Hessenturmes ein.
am Freitag dem 11.04.2025 , 19:00 Uhr im Bürgertreff Niedenstein, Obertor 2
wird hiermit recht herzlich eingeladen.
1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgenäßen Einladung / Beschlussfähigkeit und Bekanntgabeder Tagesordnung
2. Totenehrung
3. Grußworte
4. Bericht des geschäftsführenden Vorstandes
• 1. Vorsitzender,
• 2. Vorsitzender,
• Kassierer
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes
7. Berichte der Fachwarte
• Kulturwartin
• Wanderwarte/führer
• Turm/Gerätewart
• Jugendwart
• Sommerfest
• Seniorennachmittag
• Taufgottesdienst
8. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
9. Ehrungen / Verabschiedungen
10. Neuwahlen
• Wahl eines Wahlleiters
• Wahl des geschäftsführenden Vorstandes gemäß Satzung ( Blockwahl möglich )
• Wahl der Fachwarte und erweiterter Vorstand gemäß Satzung ( Blockwahl möglich )
• Wahl der zwei Kassenprüfer/innen
11. Versammlungsleitung Übernahme gewählter Vorstand
12. Verschiedenes / Gäste haben das Wort
13. Schlusswort
Anträge sind in schriftlicher Form bis 16.03.2025 an den Vorstand des HWGHV Niedenstein e. V.
z.Hd. Herrn Peter Kimm, An der Linde 4, 34305 Niedenstein zu richten.
Niedenstein, 21.01.205
Peter Kimm
Mit freundlichen Grüßen
PROTOKOLL
über die Jahreshauptversammlung des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs-und Heimatvereins Niedenstein e.V.
am Freitag, dem 22. März 2024, um 19:00 Uhr, im Bürgertreff Niedenstein
Beginn: 19:00 Uhr - Ende: 20:45 Uhr
Anwesend: siehe Anwesenheitsliste, 59 Teilnehmer
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung undBeschlussfähigkeit
2. Totenehrung
3. Grußworte
4. Bericht des geschäftsführenden Vorstands
- 1. Vorsitzender
- 2. Vorsitzender
- Kassierer
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Bericht der Fachwarte
- Kulturwartin
- Wanderwarte
- Wegewart
- Turmwart/Gerätewart
- Jugendwart
- Sommerfest
- Seniorennachmittag
9. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
12. Gäste haben das Wort
13. Schlusswort
Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten hat Peter Kimm und Udo Rost eine Power-Point-Präsentation erstellt. Durch entsprechende Fotos werden insbesondere die Be-richte der Fachwarte über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr eindrucksvoll unterstützt.
zu 1. Eröffnung und Begrüßung
Vorsitzender Peter Kimm eröffnet die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Er begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste, den Ersten Stadtrat Axel Eubel, Ortsvorsteher Matthias Latzel sowie Inge und Horst Döring als die Gäste, welche die weiteste Anreise haben.
Bürgermeister Frank Grunewald hatte sich entschuldigt.
zu 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder
Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen und gedenken der verstorbenen Mitglieder.
In dem vergangenen Zeitraum sind verstorben:
Günther Koch, Gerda Kleis, Brunhilde Krönert, Werner Dung, Ingrid Schmoll, Annemarie Leidheiser, Claudia Heiden, Manuel Sauer.
zu 3. Grußworte
Grußworte und Anregungen von Gästen sind zu Punkt – Gäste haben das Wort- ausgesprochen worden.
zu 4. Bericht des Vorstands
1. Vorsitzender
Vorsitzender Peter Kimm berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Saisonjahres 2023. Sommerfest, Zeltlager, Seniorennachmittag sind tragende Veranstaltungen der Saison, doch dazu später mehr. Auch die Arbeitseinsätze lobte der 1. Vorsitzende. Begehungen mit der Revierförsterin Frau Pfaar um die Aufräumarbeiten nach dem Sturm im Wald durchführen zu können. Dank der ansässigen Firmen wie Elektro Barthel, Metallbau Ebbers, Malerbetrieb Eckhardt, Service Manuel Sonnenschein, Straßenbau Löber für die Tatkräftige Unterstützung. Der Kommunale Dienst der Stadt Niedenstein stand ebenfalls immer mit Rat und Tat zur Verfügung. Beschaffung von Trinkwasser und die Ent-sorgung von Restmüll sowie Recycling von Rohstoffen sind hier mit Dank zu erläutern.
Ein großen Dank an das Vorstandsteam des Vereines, den zahlreichen Bewirtungsteams, welche an Sonntagen und Feiertagen mit viel Herzblut die Besucher des Hessenturmes mit Speiss und Trank versorgt haben. Die guten finanziellen Einnahmen haben gezeigt, dass der Hessenturm an Attraktivität eines Wanderzieles für Familien, Wandergruppen und auch vermehrt durch E Biker nichts eingebüßt hat, im Gegenteil, die Besucheranzahl steigt stetig.
Der Festgottesdienst an Himmelfahrt mit Pfarrer Herr Böttner und Konfirmanden war ein sehr gut besuchter Gottesdienst in Himmlischer Umgebung.
Das Kinder und Jugendzeltlager im Juni war mit 20 Kindern und 20 Erwachsenen nicht das 5 Zeltlager in Folge, sondern auch das mit den meisten Teilnehmern. Alle Freiflächen waren mit Zelten und Übernachtungsmöglichkeiten belegt. Es mussten Anfragen zu Teilnahmen geprüft werden, um einen Aufbau des Zeltes zu prüfen.
2. Vorsitzender
Udo Rost informiert, dass der Anbau für Werkzeug und Geräte zum Herbst so abgeschlossen werden konnte, das Materialen sicher untergebracht werden konnten. In der Winterpause organisierte Udo Rost die Beschaffung von neuer Vereinsbekleidung über den Lieferanten STRAUSS. Jacken, T-Shirts und Sweatshirts wurden bestellt und an mehreren Ausgabetagen im Museum den Anfordernden übergeben. Die geänderten Mietanpassungen der Anmieter der Antennenflächen auf dem Hessenturm Dach wurden erläutert. Nutzer sind hier die Firmen Vodafone, Network und Goetel. Auch die Anfragen zum Ausbau des 5G Netzes wurden angesprochen. Farbe in Spiel und an den Hessenturm brachte die Firma Malerbetrieb Eckhardt. Es wurden Außenwände und Wände im Innenbereich des Aufstieges geweißt. Die Betonfüße der tragenden Säulen des Vordaches wurden Farblich saniert. Sitzflächen und die Sortierung der Sitzgelegenheiten wurde durchgeführt. Neue Sitzgarnituren von der Zimmerei Backhaus vom Diemelsee beschafft, Den Transport übernahm die Firma Sonnenschein. Als Vorschau gab Udo Rost die Sanierung der Toiletten im Herbst bekannt.
Kassierer
Kassierer Stefan Schmoll zeigt anhand einer Grafik die positive Mitgliederentwicklung in der Saison 2023. Aktuell verzeichnet der HWGHV 354 Mitglieder. In dem für jeden einsehbaren Kassenbericht werden die sehr guten Verkaufserlöse von 26.000€ hervorgehoben, welche die sehr gute Besucherzahl wiederspiegeln. Stefan Schmoll bedankt sich bei allen Gönnern, Sponsoren und Partnern, die den Verein auf vielfältige Art und Weise unterstützt haben.
zu 5. und 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
Kassenprüfer Matthias Rausch hat sich für die Versammlung entschuldigt. Kassenprüfer Carsten Sonnenschein berichtet, dass die Kasse für die Geschäfts-jahre 2023 von Matthias Rauschund ihm, am 20 Februar, geprüft wurde. Er bescheinigt dem Kassierer eine sehr übersichtliche, vorbildliche und klare Kassenführung. Anschließend stellt er den Antrag an die Versammlung, den Vorstand für das Saisonjahr 2023 zu entlasten. Die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig erteilt.
zu 7. Wahl der Kassenprüfer
Peter Kimm übernahm die Wahlleitung. Mögliche Wahlvorschläge wurden abgefragt. Vorgeschlagen wurden: Zur Wiederwahl Carsten Sonnenschein und Matthias Rausch. Eine Abfrage ermöglichte eine Blockwahl. Die beiden wurden einstimmig wiedergewählt. Die Zustimmung zum Amt von Matthias Rausch lag dem 1. Vorsitzenden vor.
zu 8. Bericht der Fachwarte
Turmwart
Mirko Heinemann erläutert die Aktivitäten des aktuell 15 köpfigen Arbeitsteams. Die neue BIO Kläranlage wurde mit 4000 Liter Wasser in Betrieb genommen. Dank für die Anlieferung dem ZKG und im Namen Stefan Bernd. 24 Fahrten und somit 24000 Liter Wasser wurden so im Nutzungszeitraum auf den Niedenstei-ner Kopf transportiert. Der zeitliche Aufwand beträgt dazu ca. 50 Stunden. 350 Stunden kamen bei Arbeiten rund um den Turm zusammen. Rasen mähen, Hecke schneiden, Reparaturarbeiten, usw.
Altenburg – und Stadtmuseum
Karl-Heinz Jakob informierte zu Aktivitäten aus dem Jahr 2023. Vorab entschuldigte er Frau Friedrich, da sie sich aktuell in Reha befindet. Wir wünschen Ihr eine gute Genesung. Sie wünscht der Veranstaltung einen guten Verlauf. Nach dem Wasserschaden aus dem Oktober 2022 zogen sich Reparaturen und Wiederherstellung sehr lange hin. Die Wiedereröffnung konnte im Juli 2023 durchgeführt werden. Es kamen einige Besucher mehr als sonst, um sich von der Instandsetzung selber ein Bild machen zu können.
An den anderen Öffnungstagen kamen nur wenige Besucher, wahrscheinlich lag es auch an den sehr Sommerlichen Temperaturen.
Am 3. Oktober lies sich der Geschichtsverein Wichdorf den Gewölbekeller der Familie Eggers zeigen und den jüdischen Friedhof.
In einer Veranstaltung im Juni 2023 wurden die Arbeiten zum Projekt des jüdischen Friedhofes der Öffentlichkeit vorgestellt, wo sich viele Besucher einfanden. Inschriften von Grabsteinen, welche von Gesine Schmidt und Frau Thal-Rüttger übersetzt wurden, wurden betrachtet. Um diese der Nachwelt zu erhal-ten, wurde alles vom Fotoclub Niedenstein durch das Ehepaar Köhler fotogra-fiert. Nun können auch Nachfahren von Übersee sich Informationen leichter beschaffen. Am 3. Dezember wurde die Öffnung des Museums feierlich gestaltet. Es gab Waffeln und Kaffee, ein antiquarisches Buchangebot und einen Schmuckbasar.
Info und Ausblick: Aktuell besteht das Museumsteam aus 4 Frauen und 4 Männern. Als Jüngster unterstützt Nino Erdmann das Team. Wer Interesse hat, ist gern willkommen. Sichten, scannen und archievieren von Berichten, Fotos, Büchern, Zeichnungen ist ein Schwerpunkt des Teams für 2024.
Sommerfest im August 2023
Schriftführer und Pressewart Markus Erdmann berichtet über das Sommerfest. Bei der Darstellung von Fotos wurde die sehr gut besuchte, bei bestem Wetter, durchorganisierte Veranstaltung beschrieben. Alt und Jung am Fuße des Hessenturmes. Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und leckere Bratwurst. Durch einen Fahrdienst war es auch Älteren Mitgliedern möglich den Sommertag am Turm zu genießen. Es wurde bis spät in die Nacht getanzt.
Seniorennachmittag
Peter Kimm beschrieb den Seniorennachmittag. 50 Teilnehmer konnten gezählt werden. Der gern angenommene Fahrdienst macht es möglich und wird gern angenommen. Kaffee, Kuchen sowie Getränke und leckere Kochwurst rundeten das Programm ab. Musikalisch spielte das bekannte Akkordeon Trio mit Moritz + Peter Kimm und Nino Erdmann unterschiedliche einstudierte Musikstücke. Der Applaus war garantiert.
Helferfete / Dankeschön Event
80 Teilnehmer war im November zum Event erschienen. Der 1. Vorsitzende Peter Kimm bedanke sich bei allen Helfern und bat auch im Jahr 2024 um Unterstützung. Es war ein schöner Abend am Turm.
Bericht der Wanderführer
Wanderführer Rainer Plettau begrüße emotional die anwesende Mitglieder und die aktiven Wanderer. Er berichtete über alle Mittwochswanderungen im Jahr 2023. Hier einige Ziele: Rundweg Naumburg, Fabelweg Homberg, Melsunger Bergland, Wolfhager Land, Bad Arolsener Bergland, Naturpark Knüll, Kellerwald-Edersee.
In Zahlen ausgedrückt: 25 Teilnehmer im Schnitt/Wanderung, 233km/Teilneh-mer, gesamt 5825 km im Jahr 2023.
Rainer Plettau lobte die Geselligkeit und den Zusammenhalt der Wandergruppe und verkündigte seine Beendigung als Wanderführer. Auch dies unter emotionaler Wortführung.
Rainer Nierenköther übernahm nun das Wort und informierte über seine Beendigung als Wanderführer zum Saisonende 2024.
Nun ergriff der 1. Vorsitzende Peter Kimm das Wort und bat beide zu sich zu kommen. Er bedankte sich bei beiden für die jahrelang erbrachte organisatorische Leistung, hob die die Leistung für das Gemeinwohl hervor und übergab Rainer Plettau ein Dankeschön-Präsent.
Beiden Wanderführen wurde unter stehendem Applaus der Mitglieder gedankt.
Nun gab Peter Kimm auch die Beendigung der Arbeit von Wegewart Norbert Kaiser bekannt. Leider konnte Norbert wegen gesundheitlicher Einschränkung nicht teilnehmen. Peter hatte Norbert vorab persönlich besucht und ihm für die Arbeit gedankt und auch ein Präsent überreicht. Es wird nun ein Nachrücker/in für die Tätigkeit gesucht.
zu 9. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
Schriftliche Anträge wurden beim Vorstand nicht eingereicht.
zu 10. Ehrungen
Geehrt werden:
für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Hans-Georg Roda, Dirk Conzelmann, Sibylle und Karl Werner Naujok, Silke Gaida, Ellen Triebfürst, Angelika und Rainhard Barthel, Jutta und Axel Gabriel, Irmgard Littebrand.
für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Andrea und Reinhard Beller, Inge Beller.
für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Christa und Manfred Schmidt, Hilde Schlüter.
für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Wolfgang Schmoll.
Sonderehrung
für 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Günther Hahn.
zu 11 und 12. Verschiedenes
und Gäste haben das Wort Axel Eubel in Funktion des 1 Stadtrates überbrachte Grüße der Städtischen
Gremien. Er lobte die gute Zusammenarbeit und beschrieb das Engagement der Aktiven Mitglieder, die vielen Baulichen Maßnahmen und Veranstaltungen. Einen Kritik Punkt gab es auch. Da der Aufstieg des Hessenturmes aufgrund von Baumaßnahmen des Anbaues des Öfteren gesperrt war, gab es Anrufe im Rathaus. Dies sollte in Zukunft vermieden werden. Nun übernahm Matthias Latzel das Wort. Als Ortsvorsteher der Stadt Niedenstein überbrachte er Grüße der Kommunal Politik. Auch er lobte die vielen Aktivitäten des HWGHV und die stellte Projekte von den Ehrenamtlichen vor. Hier ist z.B. das Projekt der Stadtmauer im Südwall zu erwähnen und auch die Durchführung des Weihnachtsmarktes im Jahr 2024. Als Gast äußerte Manfred Giessler nochmals den nicht möglichen Aufstieg des Hessenturmes wegen der verschlossenen Aufgangstür aufgrund des Projektes Anbau. Nun äußerte sich Peter Kimm zum Thema und bedankte sich für die Kritik und erläuterte nochmal das Warum zur Vorgehensweise. Abstellen von Material und Maschine im Vorraum war notwendig. Durch Anwesenheit der Unterstützer beim Anbau war aber immer der Aufstieg möglich und an den Sonntagen natürlich auch, da der Turmdienst anwesend war. Natürlich hätte
man diesen Vorgang mehr über die HP oder anderen Medien kommunizieren können oder müssen.
zu 13. Schlusswort
1. Vorsitzender Peter Kimm bedankt sich bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und wünscht alles Gute für die Veranstaltungen im Jahr 2024.
Niedenstein, den 22. März.
Peter Kimm Markus Erdmann
1. VorsitzenderSchriftführer
Protokoll Download PDF (3MB)
Am 22.03.2024 um 19 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein Niedenstein e.V. im Bürgertreff Niedenstein, Obertor 2, statt.- Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde des HWGHV herzlich ein.
Anträge sind in schriftlicher Form bis zum 01.03.2024 an den Vorstand des HWGHV Niedenstein e.V.
z. Hd. Herrn Peter Kimm, An der Linde 4, 34305 Niedenstein zu richten.
Niedenstein, 21.01.2024
Peter Kimm
PROTOKOLL
über die Jahreshauptversammlung des HessischWaldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins Niedenstein e.V.
am Freitag, dem 28. April 2023, um 19:00 Uhr, im Bürgertreff Niedenstein
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Anwesend:
41 Vereinsmitglieder (siehe Anwesenheitsliste als Scan) In der heutigen Sitzung wird ein Beamer eingesetzt. Parallel zur Abhandlung der einzelnen Tagesordnungspunkte werden deren Inhalte anschaulich auf Leinwand dargestellt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
2. Grußworte
3. Totenehrung
4. Berichte des geschäftsführenden Vorstandes
- 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzende, Kassierer
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes
7. Berichte der Fachwarte
- Kulturwartin
- Wanderwarte
- Wegewart
- Turm/Gerätewart
- Jugendwart
- Informationen zu den Veranstaltungen: Sommerfest, Seniorentag,Jahresabschlussevent
8. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
9. Ehrungen
10. Verschiedenes und Anregungen
11. Schlusswort
zu 1. Begrüßung und Feststellung ( nach Tagesordnung )
Vorsitzender Peter Kimm eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste, insbesondere den 1. Stadtrat Axel Eubel und den zu Ehrenden Norbert Grunewald.
Peter Kimm stellt die Tagesordnungspunkte kurz vor und stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Die Einladung wurde 2 x im Chattengau-Kurier und im Schaukasten des HWGHV am Obertorplatz veröffentlicht. Einwände zur Tagesordnung gab es nicht.
zu 2. Grußworte
Der 1. Stadtrat Axel Eubel überbrachte die Grußworte der Stadt Niedenstein, Magistrat, Ortsbeirat und entschuldigte Bürgermeister Frank Grunewald. Inhalte der Grußworte: Danksagung zu der geleisteten Arbeit am Hessenturm und dem Museum. Das Engagement der Mitglieder wurde deutlich hervor gehoben. In 13 Publikationen wird der Hessenturm als Wanderziel und Sehenswürdigkeit genannt. Als Beispiel ist der aktuelle Mittelgebirgsstürmer zu nen-nen, hierzu wurden schon über 400 Wanderpässe mit Stempeleintrag ausgegeben. Investitionen der Stadt zum Hessenturm, hier als Beispiel der Austausch der Kläranlage und auch die wiederkehrende Wartung und auch Investitionen im Museum, werden gern übernommen. Axel Eubel wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.
zu 3. Totenehrung
Peter Kimm vollzieht die Totenehrung. Er bittet die Anwesenden sich zu erheben. Im Zeitraum Juli 2022 bis April 2023, sind folgende Vereinsmitglieder verstorben.
Willy Barthel, Ewald Fink, Ludwig Iffert, Bernhard Kleis, Bruno Nürnberger, Günther Koch, Klaus-Jürgen Kühne.
zu 4. Bericht des Vorstandes
Vorsitzender Peter Kimm überbringt Dank an den ehemaligen Vorstand und an den ab Juli 2022 aktiven Vorstand des Vereins. Ebenfalls wird den vielen Aktiven Mitgliedern gedankt, ohne die das gesamte Vereinsleben nicht mögliche wäre. Vereinsleben bedeutet z.B., 36 x Hessenturmdienst, Kuchen backen, Wanderungen und Kulturfahrten, Arbeitseinsätze, Museumsdienst, Wegebeschilderung, und vieles mehr. Auch die Einbindung der Jugend ist ein wichtiger Teil bei der Vereinsarbeit. Aber auch die ehemaligen Aktiven, nun Senioren, werden dankend erwähnt, denn diese haben die Fundamente des Vereins gestaltet. Peter Kimm zeigt auf der Leinwand Bilder vom Familientag unter Corona Vorgabe und des DANKE SCHÖN EVENTS mit über 80 Personen.
Schriftführer Markus Erdmann zeigt ebenfalls anhand von Bildern das sehr gut angenommene Sommerfest im August des Jahres 2022. Kein Sitzplatz mehr frei und erstmalig war das Model des Hessenturmes wieder für die Bevölkerung sichtbar auf dem Niedensteiner Kopf aufgebaut.
Eventplanerin Tanja Kimm übernahm das Wort und gab Auskunft über den durchgeführten Seniorennachmittag im September 2022. Mit Unterstützung des Posaunenchores zur musikalischen Untermalung und einem eingeplanten Fahrdienst zum abholen und wiederheimbringen der Senioren, war dies ein gelungener Nachmittag. Es wurde viel geschnuddelt und Erfahrungen ausgetauscht. Als kleine Besonderheit spielte das Akkordeon Trio auf. Moritz Kimm, Nino Erdmann und Peter Kimm.
Der 2. Vorsitzende Udo Rost ging auf die durchgeführten Projekte ein. Montage der BIO Kläranlage mit der Firma Löber und dessen Inbetriebnahme ab Ostern 2023. Ebenfalls der abzurutschen drohende Grillplatz wurde durch viel Eisen und Schweiß wieder in einen sicheren Zustand gebracht. Hier ist ebenfalls die Firma Löber und Metallbau Ebbers zu erwähnen. Auch ein Fundament für einen kleinen Anbau wurde fertig gestellt um dort in naher Zukunft, Tische, Bänke, Sonnenschirme, usw, unterstellen zu können.
Als Highligt ist die Errichtung eines 6 Meter langen Fahnenmastes zu betrachten, welcher auf den 18 Meter hohen Turm verbracht werden musste. Dieses Projekt wurde durch Udo Rost erarbeitet, dann durch Firma Ebbers gebaut und mit Hilfe einer Bühne der Firma Koch dann auf dem Hessenturm montiert. Nun weht wieder die Fahne der Stadt Niedenstein auf dem Hessenturm. Juhuu!
Kassierer Stefan Schmoll ging auf die Finanzlage des Vereins ein. Anhand von Folien zeigte er die Hauptzahlungsvorgänge und bescheinigte dem Verein eine gute Finanzlage mit einem Gewinn von 11.300 € ( Jahr 2022 ) und die aktuelle Mitgliederzahl von 315. Kurz wurde das Thema des Mitgliedbeitrages erwähnt, da der Gesamtverein zu einer Erhöhung informiert habe. Wenn dies so kommt, dann wird sich der Vorstand diesem Thema annehmen.
zu 5 und 6. Bericht Kassenprüfer / Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes
Carsten Sonnenschein und Matthias Rausch gaben der Versammlung eine tadellose Kassenführung bekannt. Die Kasse wurde am 27. Februar geprüft. Es wurden Stichproben zu Buchungen vorgenommen, die dazu gehörigen Be-lege waren stets vorhanden.
Es wird um die Entlastung des Kassierers durch die anwesenden Mitglieder gebeten.
Die Entlastung des Vorstandes erfolgt durch Abstimmung, einstimmig.
zu 7. Berichte der Fachwarte
Kulturwartin, Elvira Friedrich, übernimmt das Wort und berichtet über Aktivitä-ten des vergangenen Jahres. Ab dem 3 April 2022 hatte das Museum, jeden 1 Sonntag im Monat geöffnet. Stabile Besucherzahlen sind zu verzeichnen.
Am 11 September wurde die lange vorbereiteten Besichtigungen der Gewölbekeller in Niedenstein mit einem Aktionstag durchgeführt. Die Einführung zum Thema – Gewölbekeller – wurde im Bürgertreff vollzogen. Hier informierte Elvira Fridrich und Karl-Heinz Jakob über die geschichtlichen Vorgänge. Resümee: Ein sehr gut besuchter Veranstaltungstag !!!
Leider gab es am 2. Oktober einen Wasserschaden im Museum. Durch schnelles eingreifen konnte schlimmes verhindert werden. Es wurde renoviert und instandgesetzt. Das Modell der Stadt Niedenstein wird nun noch durch ei-ne Fachfirma gereinigt und instandgesetzt. Die Kosten dafür übernimmt die Hausrat Versicherung der Stadt Niedenstein.
Am 13 Mai 2023 um 14 Uhr wird eine Stadtführung in Niedenstein durchgeführt. In Naher Zukunft gibt es einen online QR Code, wo jeder Interessierte eigen-ständig eine Stadtführung durchführen kann. Unterstützung dazu gibt es von Radio Weimar. Für die vielen Aktivitäten bedankt sich Peter Kimm bei der Kulturwartin und den aktiven des Museums.
Wanderwarte und Wanderführer
Rainer Plettau übernimmt das Wort und präsentiert anhand von imposanten Bildern die Wanderungen aus dem Jahr 2022. Es gab 11 Wanderungen mit insgesamt 208 Teilnehmern und 3439 erwanderten km. Hier die erwanderten Ziele, Obervorschütz – Barbarossaweg, Felsberg Gensungen- Pfad Eiszeitjä-ger, Wolfhagen – Granerberg, Melsungen –Bartenwetzer Tour, Melsungen – Bartenwetzer Tour 2, Melsungen – Roter Rain, Reinhardswald ( wurde abge-sagt ), Borkener Seenplatte – Neuenhainer See, Kaufunger Wald – Söhrewald Eiterhagen, Habichtswald – Die Schauenburg, Habichtswald – Dörnberg, Habichtswald – Heimarshausen und Adventsfeier.
Nun übernimmt Rainer Nierenköther das Wort. Er berichtet über die Absage der geplanten Kulturfahrt im Juni 2023. Grund,zu wenig Teilnehmer. Rainer macht Werbung für das Amt Wanderführer, es müssen Jüngere nachrücken um die altersbedingten Lücken zu schließen. Denn, wir sind ein Wanderverein !!!
Auftakt ist eine 1. Mai Wanderung mit Start am Obertorplatz in Niedenstein und Ziel dem bewirteten Hessenturm. Durchführung, Markus Erdmann und Peter Kimm.
Wegewart Norbert Kaiser ( entschuldigt ) Michael Krug in Vertretung
Michael Krug berichtet über die bearbeiteten Wanderwege und dessen Beschilderung. Ein Highlight ist Einstellung der Wanderwege bei der APP Komoot. Nun ist auch die Wanderung mit Unterstützung des Handys möglich.
Im Anschluss berichtet Mirko Heinemann, Turm- und Gerätewart, über die Aktivitäten.
Zum Start der Saison 2022 wurde eine Turmreinigung durchgeführt und die Erst Befüllung des Toilettenwassers vollzogen. Insgesamt wurden 13000 Liter Wasser auf den Turm gebracht. Hier ein Dank an die Stadt Niedenstein dem ZKG und im Namen, Stefan Bernd. Auch das Leeren der Klärgrube wurde ehrenamtlich durch Niklas Beller durchgeführt. Vielen Dank. Ab März mussten Arbeitseinsätze durchgeführt werden. Hier Aufzählungen der geleisteten Arbeiten, Rasen mähen, Grünschnitt, Laubentsorgung, Beseitigung von Sturmschäden, Instandsetzung des Hessenturm-Modells und des Hessenturmes. Nach Durchführung des Danke Schön Events wurde der Turm Winterfest gemacht. Dank an alle aktiven des Arbeitstrupps und in Summe geleisteten 250 Arbeitsstunden.
Peter Kimm berichtet nun über die montierten Engelsflügel durch die Kirche Niedenstein am Südhang des Niedensteiner Kopfes und dessen Einweihung zu Pfingsten 2023 mit Gottesdienst.
zu 8. Beschlussfassung eingebrachter Anträge
Da es keine eingebrachten Anträge gab, hier keine weitere Beschreibung.
zu 9. Ehrungen
Der Vorsitzende Peter Kimm vollzog mit Unterstützung von Tanja Kimm die Ehrungen.
Geehrt werden:
für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Karsten Boll, Jürgen Kay
In Abwesenheit: Bianca Boll
für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Ingrid und Willi Bockelmann, An-dreas Barthelmai, Karl-Heinz Jakob
In Abwesenheit: Edith Jakob
für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Brunhilde und Peter Scharf
In Abwesenheit: Rainer Strutwolf
für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Norbert Grunewald
für 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Dieter Strutwolf
zu 10. Verschiedenes
Vorsitzender, Peter Kimm, informiert über das Einschalten der Hessenturmbe-leuchtung bei Nacht, ab sofort. Macht Werbung für die spontane 1. Mai Wan-derung, Bittet um Unterstützung an Turmdiensten an den Feiertagen und für das Hessenturm Modell wird ein Abstellplatz gesucht.
Mitglied Frank Hillebrandt erwähnt hier nochmal das Thema Mitgliedsbeitrag und gibt den Hinweis zur Betrachtung und einer eventuellen Anpassung.
Auch Rainer Nierenköther erwähnt hier die Wichtigkeit der Zugehörigkeit des HWGHV Niedenstein zum Gesamtverein.
Peter Kimm nimmt die Redebeiträge auf und wird diese bei den Vorstandssit-zungen mit betrachten.
zu 11. Schlusswort
Vorsitzender Peter Kimm bedankt sich bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und wünscht alles Gute für das Jahr 2023.
Niedenstein, den 28. April 2023
Peter Kimm Vorsitzender - Markus Erdmann Schriftführer
PROTOKOLL
über die Jahreshauptversammlung des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins Niedenstein e.V.
am Freitag, dem 6. März 2020, um 19:00 Uhr, im Bürgertreff Niedenstein
___________________________________________________________________
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 20:45 Uhr
Tagesordnung:
Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten hat Knut Hillebrand eine Power-Point-Präsentation erstellt. Durch entsprechende Fotos werden insbesondere die Berichte der Fachwarte über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr eindrucksvoll unterstützt.
zu 1. Eröffnung und Begrüßung
Vorsitzender Manfred Giesler eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste, insbesondere den Ehrenvorsitzenden Wolfgang Schmoll und Bürgermeister Frank Grunewald.
zu 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder
Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen und gedenken der verstorbenen Mitglieder Norbert Grunau, Manfred Hofmann, Gisela Dickhaut, Jürgen Eubel, Werner Rehkopf, Gerd Blume und Heinz Röllig.
zu 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit G
Vorsitzender Manfred Giesler stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.
zu 4. Bericht des Vorstands
Kassierer Frank Damm zeigt anhand einer Statistik die Mitgliederentwicklung von 2010 bis 2019. Ende 2019 hat der Verein 322 Mitglieder, mit Tendenz nach oben.
Vorsitzender Manfred Giesler berichtet, dass auch die Saison 2019 sehr gut verlaufen ist. Die Bewirtschaftung der Wanderhütte, die ja die größte Einnahmequelle des Vereins ist, war – bis auf den 03.10. - immer sichergestellt.
An der Baumpflanzaktion der Stadt Niedenstein im April 2020 wird sich der Verein mit 300 € für 400 Bäume beteiligen und damit sinngemäß für jedes Vereinsmitglied die Patenschaft für einen Baum übernehmen. Selbstverständlich werden wir an der Pflanzaktion auch aktiv teilnehmen.
2. Vorsitzender Karl-Heinz Jacob informiert über die Mobilfunkanlagen auf dem Hessenturm. Nach der Kündigung der Polizei ist der Rückbau ordnungsgemäß erfolgt. Vodafone hat auf leistungsstarke Module umgestellt. Auch dieser Umbau wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Niedenstein erfolgreich abgeschlossen. Die Bundesnetzagentur hat keine Störungen festgestellt.
In 2018 und 2019 hat auf dem Hessenturm jeweils eine Trauung stattgefunden. Für 2020 haben wir zurzeit zwei Anmeldungen.
Vandalismus am und rund um den Hessenturm war erfreulicherweise in 2019 kein Thema mehr. Das ist sicherlich auch der Installierung der Überwachungskameras geschuldet. Die Anwesenden werden gebeten, trotzdem weiterhin wachsam zu sein.
Karl-Heinz Jacob dankt den Wanderführern für die geleistete Arbeit zur Vorbereitung und Durchführung der Wanderungen und Spaziergänge sowie dem Team des Altenburgmuseums für die vielen zeitaufwändigen Sitzungen. Ohne diese Aktivitäten wäre unser Verein nicht das, was er jetzt ist. Erwähnenswert sind auch die Arbeitseinsätze am Hessenturm mit rd. 1.600 Stunden.
zu 5. Berichte der Fachwarte
Rainer Nierenköther berichtet über die durchgeführten Kulturfahrten nach Marburg und Wernigerode. Fotos von beiden Fahrten, die per Beamer auf der Leinwand gezeigt werden, unterstützen seinen Bericht. Für 2020 sind Kulturfahrten nach Hildesheim und Jena geplant.
Rainer Plettau gibt – ebenfalls mit eindrucksvollen Fotos auf der Leinwand – einen Rückblick auf die monatlichen Ganztagswanderungen. An diesen Wanderungen nehmen nicht nur Vereinsmitglieder teil, es gibt zwischenzeitlich einen hohen Anteil an Gästen aus anderen Gemeinden. Bei den 11 Wanderungen im letzten Jahr habe man ca. 124 km erwandert, mit insgesamt 207 Teilnehmern.
Wolfgang Schmoll berichtet über die sechs durchgeführten Spaziergänge mit gemeinsamem Kaffeetrinken mit jeweils 20 bis 25 Teilnehmern.
Kulturwartin Elvira Friedrich teilt mit, dass das Altenburgmuseum in 2019 von ca. 430 Besuchern frequentiert wurde, wobei der größte Teil beim Weihnachtsmarkt verzeichnet werden konnte. Hauptthema für das Altenburgteam war im letzten Jahr die Freilegung der Gewölbekeller in der Altstadt. Geplant ist, diese am 29.03. der Öffentlichkeit vorzustellen.
Technik- und Gerätewart Udo Rost berichtet über die durchgeführten Arbeiten rund um den Hessenturm. Eine besondere Herausforderung stellte ab Oktober die Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Turm dar. Auch für 2020 sind wieder zahlreiche Arbeitseinsätze geplant.
Jugendwart Peter Kimm berichtet – auch hier unterstützt von eindrucksvollen Fotos auf der Leinwand – über das erste Kinder- und Jugendzeltlager am Hessenturm, an dem 11 Kinder teilgenommen haben. Auch für dieses Jahr ist ein Kinder- und Jugendzeltlager geplant, entgegen unserem Programmflyer wegen Terminüberschneidungen jedoch am 30. Mai.
Erstmals in diesem Jahr soll am 19.04. ein „Wandern für Jedermann“ stattfinden - mit Abschluss am Hessenturm. Organisieren werden dieses Event Knut Hillebrand, Peter Kimm und Dirk Nawratil.
zu 6. Bericht des Kassierers
Frank Damm stellt den Kassenbericht für das Jahr 2019 und den Finanzplan für 2020 vor.
zu 7.
u. 8. Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstands
Axel Heger berichtet, dass die Kasse von ihm und Matthias Rausch am 10.02.20 geprüft wurde. Er bescheinigt dem Kassierer eine vorbildliche und übersichtliche Kassenführung.
Anschließend stellt er den Antrag, den kompletten Vorstand für das Jahr 2019 zu entlasten. Die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig erteilt.
zu 9. Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
Schriftliche Anträge wurden beim Vorstand nicht eingereicht.
zu 10. Wahl eines Kassenprüfers
Axel Heger und Matthias Rausch stellen sich zur Wiederwahl. Weitere Vorschläge wurden aus der Versammlung nicht gemacht. Beide Kassenprüfer werden mit einer Enthaltung wiedergewählt.
Axel Heger nimmt die Wahl an. Matthias Rausch, der an der Sitzung nicht teilnehmen kann, hat für den Fall seiner Wiederwahl im Vorfeld seine Zustimmung erklärt.
zu 11. Mitgliederehrungen
Geehrt werden:
für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Frank Damm, Gudrun Eggers
für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Dieter Kimm, Edeltraud Schmoll
für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Rainer Grunewald
In Abwesenheit werden geehrt:
für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Dieter Lind, Reinhold Siegmund,
Dorothea Siegmund
für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Ulf Sendler, Reinhold Strickrodt,
Werner Dung, Frank Genilke,
Gisela Letz
zu 12. Gäste haben das Wort
Bürgermeister Frank Grunewald überbringt die Grüße des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung. Seiner Meinung nach gibt es kaum einen anderen Verein, wo alle Sparten so aktiv sind. Er betont auch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Stadt Niedenstein. An der Präsentation der Gewölbekeller in der Altstadt am 29.03. werde sich die Stadt Niedenstein mit einer Zuwendung beteiligen. Auch für die Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Hessenturm stellt er eine finanzielle Beteiligung der Stadt im Rahmen der Vereinsförderungsrichtlinien in Aussicht.
Ortsvorsteher Roger Kunigkeit überbringt die Grüße des Ortsbeirats und lobt die vielen Aktivitäten des Vereins. Insbesondere bedankt er sich beim Team des Altenburgmuseums für die Initiative „Freilegung der Gewölbekeller“.
zu 13. Verschiedenes
Vorsitzender Manfred Giesler bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern, die den Verein durch viele ehrenamtliche Arbeitseinsätze oder durch die Zahlung ihrer Beiträge unterstützt haben. Einen besonderen Dank richtet er an die Mitglieder des Gesamtvorstands. Ohne die zahlreichen Arbeitsstunden, sei es bei der Durchführung von Wanderungen oder Kulturfahrten, bei Arbeitseinsätzen rund um den Turm oder bei den Vorstandssitzungen, wäre eine gute Vereinsarbeit nicht möglich.
zu 14. Schlusswort
Vorsitzender Manfred Giesler schließt die Versammlung um 20.45 Uhr.
Niedenstein, den 6. März 2020
Manfred Giesler Elvira Theis
1. Vorsitzender Schriftführerin
Bürgermeister Frank Grunewald bedankt sich – auch im Namen des Magistrates und der Stadtverordnetenversammlung – für die gute Zusammenarbeit und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.
Vorsitzender Manfred Giesler berichtet, dass nach der umfangreichen Renovierung der Wanderhütte fristgerecht zu Ostern die Saison eröffnet werden konnte. Zuvor wurde noch in einige kleinere Anschaffungen für die Innenausstattung der Wanderhütte (Schränke, Sitzkissen) investiert.
2. Vorsitzender Karl-Heinz Jakob informiert über die Vertragsverlängerung mit Voda-fone. Vodafone beabsichtigt, die Antennenanlage auf dem Hessenturm zu erneuern. Eine Erweiterung erfolgt nicht, an der Optik wird sich ebenfalls nichts ändern.
In der Renovierung der Wanderhütte sieht Karl-Heinz Jakob einen wichtigen Schritt zur Werterhaltung des Turms. Die erforderlichen Arbeiten (Kostenvolumen ca. 17.500 €) wurden mit großer Unterstützung unserer Mitglieder und ortsansässiger Firmen realisiert.
Zum Thema Vandalismus erwähnt er, dass nach Anbringen der Überwachungskame-ras keine Schäden mehr zu verzeichnen sind. Er äußert trotzdem die Bitte an die Anwesenden, auch weiterhin wachsam zu sein und den Turm „im Auge zu behalten“.
In 2018 hat die erste standesamtliche Trauung durch Bürgermeister Frank Grune-wald auf dem Hessenturm stattgefunden. Mitte dieses Jahres ist ein weiterer Termin gebucht.
Weiterhin informiert Karl-Heinz Jakob über geplante Neuanschaffungen in 2019. Für die heutige Sitzung wurden erstmals Beamer und Leinwand in Betrieb genommen, die künftig gemeinsam mit dem Altenburgmuseum genutzt werden. Weitere kleinere Anschaffungen, wie Sonnenschirme, Flaschenkühlschrank und Edelstahlgrill, sind geplant.
Frank Damm berichtet ausführlich zur neuen Datenschutz-Grundverordnung. Alle Mitglieder wurden zwischenzeitlich schriftlich darüber informiert. Er bittet darum, die ebenfalls versandte Einwilligungserklärung zu unterschreiben und einem Mitglied des Vorstands zuzuleiten.
Manfred Giesler bedankt sich bei allen ehrenamtlich Tätigen für ihre Unterstützung und bei unseren Mitgliedern für ihren Turmdienst.
Bericht der Fachwarte
Wanderwart Rainer Nierenköther berichtet über den Wanderurlaub im Weserberg-land im Juli 2018 sowie die durchgeführten Kulturfahrten nach Darmstadt und Mühl-hausen. In diesem Jahr ist am 02.06. eine Kulturfahrt nach Marburg und am 15.09. eine Kulturfahrt nach Wernigerode geplant. Rainer Nierenköther wird künftig nicht mehr als Wanderwart tätig sein. Als Wanderführer bleibt er dem Verein erhalten.
Wanderführer Rainer Plettau gibt einen Rückblick auf die durchgeführten Ganztags-wanderungen. In 2019 sollen die Ganztagswanderungen in gewohntem Turnus wei-ter geführt werden, obwohl nach dem Ausscheiden von Jürgen Kay ein Wanderführer weniger zur Verfügung steht.
Wolfgang Schmoll berichtet über die Spaziergänge in 2018 und informiert, dass er diese auch in 2019 weiter organisieren wird.
Kulturwartin Elvira Friedrich erwähnt in ihrem Bericht über das Altenburgmuseum insbesondere die Einweihung der Medienstation. Auch während des Weihnachts-marktes haben ca. 300 Besucher Interesse an dieser neuen Informationsquelle gezeigt.
Bericht des Kassierers
Kassierer Frank Damm verliest den Kassenbericht für das Jahr 2018 und die Finanz-planung für 2019.
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Revisor Matthias Rausch berichtet, dass die Kasse von ihm und Axel Heger am 22.01.19 geprüft wurde. Die Kasse wurde vorbildlich geführt. Er bittet die Anwesen-den, den Kassierer zu entlasten. Die Entlastung erfolgt einstimmig.
Anschließend bittet er die Versammlung, den gesamten Vorstand zu entlasten.
Die Entlastung des Vorstandes wird einstimmig erteilt.
Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge,
u. a. Antrag des Vorstandes „Vorstellung und Verabschiedung der Neufassung der Satzung und Geschäftsordnung“
Vom Vorstand wurde ein Antrag zur Neufassung der Satzung und Geschäftsordnung eingereicht. Weitere Anträge liegen nicht vor.
Karl-Heinz Jakob erklärt, dass die Überarbeitung der Satzung und der Geschäftsord-nung in enger Abstimmung mit dem Amtsgericht Fritzlar und dem Finanzamt Schwalm-Eder erfolgte. Vom 17.10. bis 19.10.2018 lagen beide Entwürfe zur Diskus-sion öffentlich aus.
Der komplette Text der Satzung und der Geschäftsordnung wird von Frank Damm, Karl-Heinz Jakob und Manfred Giesler verlesen. Da aus der Versammlung keine Fragen oder Bedenken vorgebracht werden, beantragt Karl-Heinz Jakob im Namen des Vorstandes, über die vorgelegte Satzung zu beschließen.
Beschluss:
Die anwesenden Mitglieder stimmen der Neufassung der Satzung und der Ge-schäftsordnung zu.
Wahl eines Versammlungsleiters
Da sich der gesamte Vorstand zur Wiederwahl stellt, ist für die Dauer der Wahl ein neuer Versammlungsleiter zu wählen. Vorgeschlagen wird Bürgermeister Frank Gru-newald, weitere Vorschläge erfolgen nicht. Somit übernimmt Bürgermeister Frank Grunewald für die Dauer der Vorstandwahlen die Versammlungsleitung.
Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer
Die Wahl erfolgt nach der neugefassten, von der Versammlung beschlossen, Sat-zung.
Bürgermeister Grunewald schlägt vor, en bloc zu wählen. Dieser Vorschlag wird ein-stimmig angenommen.
Vorgeschlagen für den Geschäftsführenden Vorstand sind:
1. Vorsitzender: Manfred Giesler
2. Vorsitzender: Karl-Heinz Jakob
Kassierer: Frank Damm
Schriftführerin. Elvira Theis
Beisitzer: Knut Hillebrand
Der geschäftsführende Vorstand wird einstimmig gewählt. Die Gewählten nehmen die Wahl an.
Für den erweiterten Vorstand werden vorgeschlagen:
Kulturwartin: Elvira Friedrich
Wanderwart: Rainer Plettau
Wanderführer: Rainer Plettau und Rainer Nierenköther
Wegewart: Norbert Kaiser
Turmwarte: Paul Rausch und Jürgen Giesler
Gerätetechnikwart: Udo Rost
Beisitzer: Karsten Hillebrand
Beisitzer: Peter Kimm (zuständig für die Jugendarbeit)
Auch hier wird auf Vorschlag von Bürgermeister Frank Grunewald en bloc gewählt.
Der erweiterte Vorstand wird einstimmig gewählt. Paul Rausch, Jürgen Giesler Udo Rost und Karsten Hillebrand, die nicht anwesend sind, haben im Vorfeld ihre Zustimmung erteilt.
Als Kassenprüfer werden vorgeschlagen:
Matthias Rausch und Axel Heger
als Ersatz: Thomas Bergmann
Die vorgeschlagenen Kassenprüfer werden einstimmig gewählt. Axel Heger, der nicht anwesend ist, hat im Vorfeld seine Zustimmung erteilt.
Mitgliederehrungen und Verabschiedungen
Ab hier übernimmt Manfred Giesler wieder die Sitzungsleitung.
Verabschiedet wird Jürgen Kay, der aus gesundheitlichen Gründen als Wanderführer nicht mehr zur Verfügung steht.
Geehrt werden:
für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Marianne Hellmuth, Marc Schmoll, Manuela Schmoll, Stefan Schmoll
In Abwesenheit: Günter Stracke, Renate Stracke
für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Thomas Bergmann, Frank Grunewald, Frank Hillebrand, Magdalene Reitze, Herbert Reitze, Dr. Astrid Sendler, Elvira Theis
In Abwesenheit: Jürgen Eubel, Bernhard Maleja, Lothar Papenfuß, Heidrun Pa-penfuß
für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Wolfgang Boll, Magda Hahn, Lothar Heyne
In Abwesenheit: Renate Heyne, Gerda Kleis
für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Albert Eggers
für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Heinz Bubenheim
für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Günter Hahn
Verschiedenes
Peter Kimm, der als neuer Beisitzer gewählt wurde, stellt sich kurz vor und berichtet über die Idee, gemeinsam mit Michael Krug und Marcus Erdmann die Jugendarbeit im Verein zu fördern. Zum Einstieg soll in diesem Jahr mit einer Gruppe von ca. 20 Kindern eine Wanderung mit Übernachtung auf dem Hessenturm organisiert werden. Tatkräftige Unterstützung und weitere Vorschläge würden sehr gern angenommen.
Schlusswort
1. Vorsitzender Manfred Giesler bedankt sich bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und wünscht alles Gute für das Jahr 2019.
Niedenstein, den 23. Februar 2019
gez. Manfred Giesler gez. Elvira Theis
1. Vorsitzender Schriftführerin
über die Jahreshauptversammlung des Hess.-Wald. Gebirgs- und Heimatvereins Niedenstein am Freitag, dem 02. März 2018, um 19:00 Uhr,
im Landhotel Altenburg in Niedenstein.
zu 1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung
Vorsitzender Manfred Giesler eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesen-den Mitglieder und Gäste, insbesondere die Ehrenvorsitzenden Wolfgang Schmoll und Jochen Lindenborn sowie Bürgermeister Frank Grunewald und den ehemaligen Bürgermeister Werner Lange. Anschließend wird der in 2017 verstorbenen Mitglieder Anna Stödt, Inge Reuse, Gerhard Strutwolf und Bernd Ritzmann gedacht.
zu 2.
u. 3. Grußworte, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfä-higkeit
Vorsitzender Manfred Giesler stellt die ordnungsgemäße Einladung und Be-schlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erho-ben.
zu 4. Bericht des 1. Vorsitzenden
Vorsitzender Manfred Giesler berichtet insbesondere über die vielen Aktivitä-ten rund um den Hessenturm. Hier sind natürlich die umfangreichen Renovie-rungsarbeiten in der Wanderhütte vorrangig zu erwähnen. Dazu erfolgt zu ei-nem späteren Zeitpunkt in der Versammlung noch ein ausführlicher Bericht. Auch in 2017 war unser Wahrzeichen ein Anlaufpunkt für zahlreiche Besucher aus Niedenstein, aber auch viele auswärtige Gäste. Um dafür gerüstet zu sein, waren natürlich im Vorfeld umfangreiche Arbeitseinsätze erforderlich.
Leider blieben aber auch in den vergangenen Monaten Hessenturm und Au-ßenanlagen nicht verschont von Vandalismus und Vermüllung. Der Vorstand hat sich deshalb entschlossen, Turm und Umgebung mit einem Kamerasys-tem zu überwachen. Die Umsetzung erfolgt in den nächsten Wochen.
Die Jahreshauptversammlung des Hauptvereins fand im Oktober 2017 im Gemeinschaftshaus Ermetheis statt. Manfred Giesler bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Ermetheis für die Bewirtung.
Für das Außengelände des Hessenturms wurden ein neuer Rasenmäher und drei neue Sitzgruppen angeschafft.
Mit Unterstützung des Naturparks Habichtswald und der Touristischen Ar-beitsgemeinschaft wurden neue Hinweisschilder zum Hessenturm aufgestellt.
Zum Schluss erwähnt Manfred Giesler die gute Zusammenarbeit zwischen Verein, Stadt Niedenstein, der Touristischen Arbeitsgemeinschaft und dem Zweckverband Naturpark Habichtswald.
zu 5. Bericht des Kassierers
Kassierer Frank Damm verliest den Kassenbericht für 2017.
Dazu stellt 2. Vorsitzender Karl-Heinz Jakob anhand einer Power-Point-Präsentation die erheblichen Renovierungsarbeiten in der Wanderhütte vor. Hauptpunkte waren der Rückbau und die Erneuerung der Elektrik, Isolierung und Erneuerung der Decke sowie die Fußbodensanierung vor den Toiletten. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Betriebe aus der Region sind die Arbeiten so gut wie abgeschlossen. Ziel ist es, Ostern die Wanderhütte zu eröffnen.
Leider mussten auch einige unschöne Bilder präsentiert werden. Die Tür zum Bunker wurde im Januar durch Vandalismus völlig zerstört. Dadurch entstand ein Schaden von über 3.000 €. Weitere Schäden entstanden bei einem Ein-bruchsversuch an der Außenwand der Wanderhütte.
zu 6.
u. 7. Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstands und des Kassierers
Revisor Axel Heger berichtet, dass die Kasse von ihm und Matthias Rausch am 21.02.2018 geprüft wurde. Er bescheinigt dem Kassierer eine vorbildliche Kassenführung und beantragt Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstands für das Geschäftsjahr 2017.
Die Entlastung des Kassierers und des Vorstands wird einstimmig erteilt.
zu 8. Berichte der Fachwarte
a) Wanderwart/Reiseführer
b) Kulturwartin
c) Wegewart
d) Turmwart
a) Wanderwart und Reiseführer Rainer Nierenköther berichtet über die im ver-gangenen Jahr durchgeführten Wanderungen und Fahrten, insbesondere über den Wanderurlaub in Gräfrath und bedankt sich ganz herzlich bei den Wanderführern Jürgen Kay und Rainer Plettau. Leider kann Wanderführer Günter Stracke aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht mehr aus-üben. Auch im Hinblick auf die Altersstruktur der jetzigen Wanderführer empfiehlt Rainer Nierenköther dringend, neue Wanderführer ausbilden zu lassen. Anschließend informiert er über die in diesem Jahr geplanten Fahr-ten und Wanderungen sowie den geplanten Wanderurlaub ins Weserberg-land, der vom 22. bis 29. Juli stattfindet.
Ehrenvorsitzender Wolfgang Schmoll berichtet über die durchgeführten Spaziergänge, die jüngste Sparte im Verein. Sie sollen auch in diesem Jahr für die älteren Vereinsmitglieder fortgeführt werden.
b) Elvira Friedrich berichtet über das Altenburgmuseum und durchgeführte Vorträge, Wanderungen und historische Stadtführungen sowie über die wieder aufgenommenen Ausgrabungen auf der Altenburg. Die Ergebnisse der Ausgrabungen sollen im Altenburgmuseum präsentiert werden. Um al-les platzsparend darstellen zu können, soll eine Medienstation angeschafft werden, die jeder Besucher bedienen kann. Die Kosten dafür sind im Haus-halt 2018 der Stadt Niedenstein eingestellt. Beiträge für die Medienstation werden zurzeit von der Museums-Arbeitsgruppe erarbeitet. Ziel ist es, zum Weihnachtsmarkt 2018 alles präsentieren zu können.
c) Wegewart Hans-Georg Roda kann aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen. Er hat vorab mitgeteilt, dass er sein Amt als Wegewart nicht mehr ausüben kann – ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen. Über eine Veröffentlichung im Chattengau Kurier soll versucht werden, einen Nachfolger zu finden.
d) ---
zu 9. Mitgliederehrungen und Verabschiedungen
Geehrt werden:
für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Norbert Grunau, Ilona Grunau, Karl-Heinz Heine, Erika Heine, Volker Nitz-bon, Carola Umbach-Lindenborn, Ro-land Umbach, Adelheid Steitz
für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Inge Carl, Werner Lange, Isolde Män-nel
für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Ewald Fink, Dieter Gruhlke, Edith Kimm, Ingrid Wendel
für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Dieter Strutwolf
Verabschiedet aus dem aktiven Dienst wurde Ewald Fink, der als Wanderfüh-rer bei den Spaziergängen tätig war. Gemeinsam mit seiner Frau und dem Ehepaar Schmoll organisierte er auch die Hüttenabende am Hessenturm.
zu 10. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche
Bürgermeister Frank Grunewald gratuliert allen Geehrten und überbringt die Grüße des Magistrats. Er dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren Turm-dienst und informiert, dass Ende Juni erstmals eine standesamtliche Trauung auf dem Hessenturm stattfinden soll. Dies soll möglichst zu einer festen Ein-richtung werden.
Er bedankt sich auch bei dem Team des Altenburgmuseums und teilt mit, dass die Stadt Niedenstein für die geplante Medienstation einen Betrag von 6.000 € in ihrem Haushalt bereit gestellt hat.
zu 12. Schlusswort
Mit guten Wünschen für das Jahr 2018 schließt Manfred Giesler die Sitzung.
Niedenstein, den 3. März 2018
Manfred Giesler, 1. Vorsitzender Elvira Theis, Schriftführerin
Sehr gerne! Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Besucht uns bei Facebook
facebook.com/Hessenturm
Öffnungszeiten:
Besucherplattform des Turmes geöffnet von Ostern bis Ende Oktober
Bewirtung des Turmes jeden Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr