Rückblicke 2025
Hessenturm geöffnet und kleine Wanderung
Mai 2025
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, war der Hessenturm, das Wahrzeichen der Stadt Niedenstein, für Besucherinnen und Besucher geöffnet und wurde vom engagierten Turmdienstteam bewirtet. Zwischen 10 und 18 Uhr wurden Kaffee, Kuchen, Bratwurst sowie Getränke aller Art angeboten und luden zum Verweilen ein.
Die Wanderhütte mit dem Aussichtsturm auf knapp 500 Höhenmetern war wie immer ein beliebtes Ziel für Wandernde. Nach dem Aufstieg wurden alle mit einem herrlichen Panoramablick belohnt.
Bereits um 10:00 Uhr startete eine betreute Wanderung zum Hessenturm. Treffpunkt war der Obertorplatz in Niedenstein, direkt beim Heimatmuseum. Die rund 10 km lange Strecke führte über Elmshagen und bot abwechslungsreiche Naturerlebnisse.
Für die Wanderung waren Rucksackverpflegung, eine Grundkondition und festes Schuhwerk erforderlich. Der Hessisch-Waldeckische Gebirgs- und Heimatverein Niedenstein e.V. hatte die Veranstaltung organisiert und freute sich über die rege Teilnahme.
Saisoneröffnung am Hessenturm
Zu den Osterfeiertagen hatte der HWGHV Niedenstein zu gemütlichen Stunden rund um den Hessenturm eingeladen. Es gab vieles zu entdecken: Eine Kinderröhrenrutsche im Design eines kleinen Hessenturms, eine große Schaukel am Südhang sowie die frisch renovierten Toiletten in der Wanderhütte erfreuten große und kleine Besucher gleichermaßen.
Auch der Außenbereich am Südhang war neu gestaltet worden – mit einem liebevoll angelegten Steingarten und neuen Sträuchern, die das Areal noch einladender machten.
Das Bewirtungsteam und der Vorstand des HWGHV sorgten mit Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und Bratwurst für das leibliche Wohl der Gäste. Zahlreiche Ehrenamtliche waren im Einsatz und freuten sich über die vielen Wanderinnen und Wanderer, die zur Saisoneröffnung den Weg zum Turm gefunden hatten.
Frisch auf!
Wir blickten auf einen gelungenen Start in die neue Wandersaison – auf 475 Meter Höhe.
Auf den Spuren der Wölfe
April 2025
Der Startpunkt unserer Wanderung war der Wanderparkplatz Heller Platz am Rande von Wolfhagen gegen 10:30 Uhr. Gemütlich machten wir uns auf den Weg durch den urigen Wolfhager Stadtwald, vorbei an stimmungsvollen Waldseen bis zum einstigen Gut Höhnscheid.
Der Rückweg führte uns an Ippinghausen und Leckringhausen vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Der rund 13 Kilometer lange Wanderweg erforderte eine gute Kondition, war jedoch überwiegend leicht begehbar. Festes Schuhwerk war dabei Pflicht, und auch Rucksackverpflegung sowie Wanderstöcke hatten sich für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer als nützlich erwiesen.
Zum Abschluss der Wanderung bestand die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr in der Altstadt von Wolfhagen, was von vielen gerne genutzt wurde, um den schönen Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
1. Frauenwanderung
Der Start der Wanderung war um 13.15 Uhr am Treffpunkt. Von dort aus machten wir uns gemeinsam auf den Weg in Richtung Metze, wanderten um den Kammerberg und kehrten schließlich nach Ermetheis zurück. Unterwegs konnten wir herrliche Ausblicke und die schöne Natur genießen. Der etwa 12 km lange Rundweg verlief überwiegend auf gut begehbaren Wegen und war als mäßige Wanderung gut zu bewältigen.
Festes Schuhwerk, Trittsicherheit, Rucksackverpflegung und gegebenenfalls Wanderstöcke hatten sich als sehr empfehlenswert erwiesen. Zum Abschluss ließen wir den Tag bei einer gemütlichen Einkehr in der Gaststätte Kreta in Ermetheis ausklingen. Bei der Anmeldung hatten die Teilnehmerinnen angeben können, ob sie an der Schlusseinkehr teilnehmen möchten.
HWGHV-Wanderung Mittelgebirgsstürmer
Am 29. März 2025 trafen wir uns mit elf Wanderfreunden am Wanderparkplatz Gestecke.
Unser heutiges Ziel, ein Gipfel des Mittelgebirgsstürmer, der Odenberg. Pünktlich um zehn Uhr starteten wir bei bedecktem Himmel und frischen Temperaturen entlang des Kammerberges in Richtung Odenberg.
Über ein Teilstück des Gudensberger Panoramaweges erreichten wir unser Ziel nach knapp 90 Minuten.
In der, wegen des Windes, etwas kürzeren Pause wurden unsere Wanderpässe vom Mittelgebirgsstürmer abgestempelt, Fotos gemacht, der Ausblick vom Turm genossen und sich gestärkt.
Anschließend ging es mit Ausblick auf den Scharfenstein und den Lotterberg in Richtung Gudensberg.
Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen kam für das letzte Drittel unserer Wanderung noch einmal die Sonne raus.
So liefen wir bei herrlichen 15 Grad in der Sonne in Richtung Kammerberg.
Nach zwei kurzen Zwischenstops an der Kammerberghütte und dem Landgrafenborn erreichten wir nach knapp 4,5 Stunden wieder den Wanderparkplatz und somit das Ende der Wanderung.
Frühlingserwachen am Dörnberg
März 2025
In Niedenstein startete die Wanderung gegen 10:30 Uhr am Parkplatz des Bergcafés Friedrichstein. Zunächst ging es stetig bergauf zum Hohen Dörnberg (579 m), wo wir mit herrlichen Ausblicken belohnt wurden. Bergabwärts, vorbei an den Helfensteinen, erreichten wir bald einen schönen Rastplatz. Nach dem Einstieg in den Alpenpfad gelangten wir zu den markanten Wacholderheiden. Vorbei am Segelfluggelände und über die Huteflächen führte uns die Route schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Die rund 10,5 km lange Wanderung erforderte eine gute Kondition und Trittsicherheit. Festes Schuhwerk war Pflicht, und Rucksackverpflegung sowie Wanderstöcke wurden empfohlen. Den Abschluss bildete eine gemütliche Einkehr im Bergcafé.
Nordroute um Niedenstein
Februar 2025
Der Startpunkt war am Obertor in Niedenstein. Wir verließen Niedenstein Richtung Nordosten. Vorbei an der Bergweide ging es stetig bergauf durch die Langenberge zur Vogelrainhütte. Talwärts durchwandern wir Elmshagen bis zur Burgruine Falkenstein. Vorbei an der Altenburg erreichen wir unseren Startpunkt. Der 11 km Rundweg verlieft auf überwiegend gut begehbaren Wegen. Es war Mittelschere Wanderung, die körperliche Fitness erforderte. Die Sonne war uns an diesen Tag freundlich gestimmt.
Rucksackverpflegung und ggf. Wanderstöcke wurden empfohlen. Schlusseinkehr war in der Pizzeria IL Sapore.
Neujahrswanderung
15. Januar 2025
Startpunkt war der Wanderparkplatz am Café Hasenacker gegen 10:30 Uhr.
Zahlreiche Wanderfreunde starteten vergnügt im Rehmbachtal.
Durch den Alten Wald, stetig bergauf, wanderten wir Richtung Weidelsburg. Am höchsten Punkt des Wanderweges, dem Rabenkopf, gönnten wir uns eine Mittagspause.
Durch den Naumburger Stadtwald ging es zurück ins Rehmbachtal. Unterwegs genießten wir herrliche Ausblicke, Natur Pur und eine schneebedeckte Landschaft.
Der 12 km Rundweg verlief auf überwiegend gut begehbaren Wegen. Schlusseinkehr war im Café Hasenacker.